| # taz.de -- Bauern verstehen keinen Spaß | |
| > Wegen eines Werbeplakats blockieren Landwirte mit Traktoren Lastwagen der | |
| > Supermarktkette Edeka. Aus der Politik bekommen sie Rückendeckung. Die | |
| > Werbung sei missverstanden worden, sagt das Unternehmen | |
| Von Nele Spandick | |
| „Essen hat einen Preis verdient: den niedrigsten“. Ein Slogan, der vor ein | |
| paar Jahren vermutlich einfach untergegangen wäre. Heute kann er dazu | |
| führen, dass rund 200 Landwirt:innen mit ihren Traktoren vorfahren und | |
| Lieferwege blockieren. So geschehen in der Nacht von Sonntag auf Montag. | |
| Edeka Minden-Hannover hatte zum 100. Jubiläum mit Otto Waalkes und diesem | |
| Slogan Werbung machen wollen. Essen bezog sich nach eigenen Angaben auf die | |
| Stadt Essen/Oldenburg, nicht auf Lebensmittel. | |
| Die Landwirt:innen verstanden das wohl anders. Einer von ihnen ist Felix | |
| Müller, zweiter Vorsitzender des Ammerländer Landvolkverbandes. Ihn störe, | |
| dass auf der einen Seite Gesellschaft und Politik höhere Anforderungen | |
| stellen würden und auf der anderen Seite Preisdruck vom Einzelhandel | |
| ausgehe. „Wenn man immer suggeriert, dass Lebensmittel nichts wert sind, | |
| suggeriert man auch, dass unsere Arbeit nichts wert ist“, sagt er. | |
| Deswegen habe es ab acht Uhr Absprachen zwischen den Landwirt:innen | |
| gegeben, um halb zehn seien die ersten beim Edeka-Lager gewesen. Bis vier | |
| Uhr habe kein Edeka-Transporter das Lager verlassen können. Das bestätigt | |
| auch die Polizei Bad Zwischenahn, die dort im Einsatz war. | |
| Auf die Argumentation der Demonstrierenden steigt auch die Politik ein. Der | |
| agrarpolitische Sprecher der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag Albert Stegemann | |
| bezeichnet die Werbung als unmoralisch und fordert eine öffentliche | |
| Entschuldigung von Edeka. Die Landwirte hätten Wertschätzung verdient. | |
| „Denn sie erzeugen mit harter Arbeit jeden Tag hochwertige, gesunde, | |
| vielfältige und sichere Lebensmittel – sie decken unseren Tisch.“ | |
| Auch Bundeslandwirtschaftministerin Julia Klöckner (CDU) zeigt Verständnis: | |
| „Der Handel beklagt zwar, Verbraucher würden nicht mehr bezahlen wollen, | |
| aber er setzt selbst immer mehr Tiefstpreise. Da darf man sich nicht | |
| wundern, wenn Verbraucher sich daran gewöhnen.“ | |
| Auch von den Grünen kommt Kritik an Edeka. Renate Künast, Sprecherin für | |
| Ernährungspolitik der Bundestagsfraktion, twittert: „Diese Kampagne sollte | |
| gleich heute beendet werden! Wer heute noch #geizistgeil bedient, hat nix | |
| verstanden.“ Jochen Flasbarth, Staatsektretär des | |
| Bundesumweltministeriums, kündigt gar an, vorläufig nicht mehr bei Edeka | |
| einkaufen zu wollen. | |
| Auch das Unternehmen hat die Kritik inzwischen kommentiert, spricht von | |
| einem Missverständnis und betont, dass die niedrigeren Preise nicht zur | |
| Lasten der Bauern gehen sollen, sondern von der Großhandlung getragen | |
| werden. Die Plakate seien inzwischen entfernt. | |
| 28 Jan 2020 | |
| ## AUTOREN | |
| Nele Spandick | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA |