Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- heute in hamburg: „Wälder für ein kühleres Klima“
Interview Katharina Gebauer
taz: Frau Denkinger, warum ist Bäumefällen ein Problem?
Petra Denkinger: Wir brauchen den Baumbestand für unser Stadtklima und
unsere Lebensqualität. Es wird vorbeugend aus Gründen wie Krankheit oder
Bruchgefahr gefällt, obwohl es auch möglich wäre, die Bäume etwa durch
Kronensicherung zu erhalten. Gutachten, ob die Bäume wirklich gefällt
werden müssten, und auch die Erhaltung der Bäume sind aber teuer, deswegen
entscheidet die Stadt sich dazu, die Bäume direkt zu fällen.
Welche Wälder sind besonders gefährdet?
Der Vollhöfner Wald soll etwa ganz gefällt werden, damit im Hafen
Logistikhallen entstehen können. Aber eine Stadt, die klimaneutral werden
will, muss ihre Wälder erhalten.
Warum sind Wälder für die Stadt wichtig?
Als Ökosysteme sind sie extrem wichtig für den Klimaschutz. Es ist die
effektivste Möglichkeit, Kohlenstoff zu speichern. Zudem sorgen Wälder für
ein kühleres Lokalklima.
Was macht den Vollhöfner Wald besonders?
Der Vollhöfner Wald ist ein rund 50 Hektar großer, über 50 Jahre alter,
frei aufgewachsener Laubmischwald mit 25.000 Bäumen, der circa 6.000 Tonnen
CO2 im Jahr speichert. Er ist quasi Hamburgs letzte Wildnis. Unsere
Initiative bekam schnell sehr großen Zulauf, weil der Vollhöfner Wald auch
als Symbol für das Handeln und nicht nur fürs Reden steht.
Was fordert denn Ihre Klimaschutzinitiative für den Vollhöfner Wald?
Als Stadtstaat sollten wir die forstliche Nutzung stoppen. Wälder als
wichtige Naturräume für Tiere und Pflanzen müssen erhalten statt gefällt
werden und dafür sollte auch Geld investiert werden. In der Stadt braucht
es mehr Wiesen statt Rasen.
Die heutige Demo für den Erhalt der Wälder in Hamburg startet, wenn es
schon dunkel ist? Wieso das?
Wir wollen eine schöne und bunte Demo, die leuchtet. Wir hoffen, dass uns
dadurch möglichst viele sehen und dass wir auffallen.
14 Feb 2020
## AUTOREN
Katharina Gebauer
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.