Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Laura Binder über Upcycling-Mode: Vorbilder zum Nachahmen
Handgereichte Apfelschnitze, Saft und Kekse gibt es selten auf
Modenschauen. Ebenso selten wird vor dem Schaulaufen der Models ein Vortrag
über Mode und Klima gehalten. Bei einer unkonventionellen Fashion Show
stand am Dienstagabend aber beides auf dem Programm.
Im Oxfam-Laden in der Wilmersdorfer Straße wurde Upcycling-Mode
präsentiert. 17 angehende LehrerInnen der Technischen Universität (TU)
Berlin haben aus alten Wollteilen wie Pullovern oder Ponchos neue Sachen
genäht und in einer Abschlusskollektion rund 60 Gästen vorgeführt. Für ihre
Mode liefen sie selbst über den improvisierten Laufsteg.
Beim Blick auf die Modeindustrie bestehe Grund zur Klimapanik, sagt
Josephine Barbe. Sie ist Textilforscherin und Designerin an der TU im
Fachgebiet Arbeitslehre und Ökonomie. „1,2 Billionen Tonnen CO2 stößt die
Textilbranche jedes Jahr aus.“ Das seien mehr als alle internationalen
Flüge und Kreuzfahrten zusammen. Im Fast-Fashion-Zeitalter würden die Leute
zu viel kaufen, ein Drittel der Kleidung werde nicht einmal getragen,
sondern sei „direkt für die Tonne“. Diese Wegwerfmentalität gab den Anlass
zu der Modenschau unter dem Motto „Pullis gegen CO2“.
In ihrem halbstündigen Vortrag verweist Barbe auf Zahlen und Fakten, die
nicht neu sind, die aber das Publikum oft erstaunt raunen ließen. „Wie
lange tragen Sie Ihre Kleidung?“, fragt sie die Anwesenden. Die zucken erst
mit den Schultern: „Bis sie kaputt ist.“ – „Was oft sehr schnell geht�…
bemerkt eine Frau.
Was die Qualität vieler Fast-Fashion-Artikel angehe, so entspreche die
Lebensdauer der einer Plastiktüte, kritisiert Barbe. Im Schnitt landen
jährlich pro Kopf 12 bis 15 Kilogramm Kleidung in deutschen
Altkleidertonnen. Würde man Lkws damit beladen und aneinanderreihen,
stünden sie von Innsbruck bis Flensburg t.
Die angehenden LehrerInnen hätten sich im Seminar mit Absicht auf Wolle
beschränkt, erklärt Barbe. Das Material hat die schlechteste Umweltbilanz:
Die Schafe setzen bei der Wollproduktion Unmengen von Methan frei, das
wiegt 25-mal so schwerer wie CO2. Auch die Landnutzung und die Futtermengen
der Tiere sind enorm klimaschädlich.
Die ModeschöpferInnen auf Zeit verwendeten also recycelte Wolle aus
Altkleidern. Diese ist CO2-neutral, weil der Rohstoff bereits vorhanden
ist. In einem sechswöchigen Seminar wurden Pullover mit Mottenlöchern oder
unmodischen Webmustern zu Jacken, neuen Pullis oder Kleidern. Die Teile
gibt es nicht zu kaufen, die MacherInnen tragen sie selbst – aber sie
dienen als Vorbild zum Nachahmen.
„Pullis gegen CO2 funktionieren nicht nur beim Upcycling“, sagt Josephine
Barbe am Dienstagabend. Denn wer im Winter öfter einen warmen Wollpullover
trage, müsse auch weniger heizen. Und das sei ebenfalls gut fürs Klima.
13 Feb 2020
## AUTOREN
Laura Binder
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.