Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de --
1 Montag
Ich habe beschlossen, eine Woche lang die Welt durch die Augen meiner
Schwester zu sehen. Die Welt und die Nachrichten. Und die Augen meiner
Schwester sind eigentlich die Augen einer ganzen Generation. Studien und
wir wissen: Die Generation Y konsumiert ihre Nachrichten hauptsächlich über
Social Media. Und da Facebook Ü40 ist und Twitter nur für Wichtigtuer,
beschränke ich mich auf Instagram. Eine Woche lang will ich nur das wissen,
was Instagram mir zeigt. Bei der Arbeit setze ich Baustellenkopfhörer auf,
morgens bleibt die Zeitung im Briefkasten. Keine Tagesschau, keine Apps,
kein „Berliner Fenster“ in der U-Bahn.
2 Dienstag
Der erste Post am Morgen sagt, dass die Deutsche Krebshilfe das Verbot von
Solarien fordert. Oje, Screenshot, senden an meine braungebrannte Freundin.
Dann ein Bild aus Kitui County – schwerste Heuschreckenplage seit 25 Jahren
in Kenia, Somalia, Äthiopien. Puh. Und: Japaner*innen sollen künftig bis 70
arbeiten. Auch puh.
3 Mittwoch
Der Januar 2020 ist der wärmste Januar weltweit seit Beginn der
Aufzeichnungen – das erfahre ich beim Zähneputzen. Dann ein Video: Trump in
einem Raum, verweigert den Handschlag, hält eine seiner „Ich bin so
geil“-Reden. Danach zerreißt eine Frau seine Rede. Demokratin Nancy Pelosi
steht im Bild. Dann Coronavirus, dann Fußball-Content. Ein Spieler von
Hertha wurde von Schalke-Fans rassistisch beleidigt. Und ein Wisch weiter:
Thüringen hat einen neuen Ministerpräsidenten. Er heißt Kemmerich, ist von
der FDP und schüttelt Björn Höcke die Hand. Oje. Kurz darauf: Demos, Wut,
Empörung. Was ist los? Die AfD ist los. Vier Posts erklären mir das
genauer. Da ist auch ein Video: Eine Frau wirft Kemmerich einen
Blumenstrauß vor die Füße.
4 Donnerstag
Trump wird freigesprochen. Autsch. Demos in Erfurt gehen weiter. Scheinbar
hat jetzt auch Lindner ein Problem. Viele Politiker äußern sich in Videos.
Kemmerich tritt zurück. Neuwahlen, Vertrauensfrage?
5 Freitag
Eine Rapperin macht aus ihren Unterhosen Parfum. Und der englische
Fußballverband plant eine Obergrenze für Kopfbälle bei Jugendlichen. Wegen
möglicher Gehirnschäden, die Kopfbälle verursachen können. Fazit: ich habe
noch viel mehr erfahren, als in diesem Text steht. Print hat eben ein
Platzproblem, Insta nicht. Ich weiß alles, was ich wissen muss. Die
Journalistin in mir denkt: Super, sehr gut. Die Schwester in mir denkt:
Mist, ich hätte meine Schwester nicht immer so belächeln sollen. Sara
Tomšić
8 Feb 2020
## AUTOREN
Sara Tomsic
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.