Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- heute in hamburg: „Care-Arbeit betrifft wirklich jede*n“
Interview Sabrina Winter
taz: Frau Wernecke, Care-Arbeit, also Sorge- und Pflegearbeit, wird wenig
geschätzt, schlecht bezahlt und vor allem von Frauen übernommen. Wie kann
man das ändern?
Rosa Wernecke: Wir müssen Geschlechter-Stereotype aufbrechen und schauen,
warum sind Sorgearbeiten so weiblich konnotiert. Auf der Hand liegt, dass
Sorgearbeit besser bezahlt werden muss. Natürlich gibt es auch viel
unbezahlte Sorgearbeit, die gar nicht in Zahlen eingefangen wird.
Personen, die diese Arbeit leisten, brauchen mehr Anerkennung und
Absicherung.
Wie kann es gelingen, die Stereotypen aufzubrechen?
Geschlecht ist eine soziale Konstruktion. Arbeit ist als männlich oder
weiblich konnotiert. Woran liegt es zum Beispiel, dass sich Mädchen
anscheinend nicht so sehr für MINT-Fächer interessieren? Oder Jungs nicht
für Care-Tätigkeiten? Darüber müssen wir sprechen – auf allen Ebenen:
Gesellschaft, Kunst, Medien, Kultur und so weiter. Das ist eine große
Aufgabe, bei der alle mitmachen müssen.
Was tun Sie als Künstlerin, um sich für einen Wandel einzusetzen?
Als Künstler*innen können wir unsere Sichtbarkeit oder Hörbarkeit dafür
nutzen, um solche Themen zu verbreiten und öffentliche Debatten
anzustoßen.
Sie und ihre Kolleginnen aus dem Kollektiv „[1][Swoosh] Lieu“ haben sich in
einem Hörspiel mit Care-Arbeit beschäftigt. Was haben Sie dabei gelernt?
Für das Hörspiel haben wir unterschiedliche Frauen* interviewt, die in dem
Bereich arbeiten. Das geht von der Kindergärtnerin über die Altenpflegerin
bis hin zur Mutter. Auch Sexarbeiterinnen kommen vor. Dabei haben wir
gelernt, was für harte und tolle Arbeit all diese Menschen machen. Und dass
Care-Arbeit wirklich jede*n betrifft. In dem Hörspiel erkunden wir, wie die
Frauen* ihre Stimme für die Sorgearbeit einsetzen. Denn sie ändern ihre
Stimme, um bestimmte Rollen zu erfüllen.
Und wie?
Von Pflegenden erwartet man eher eine zugewandte Stimme. Eine
Kindergärtnerin hat uns erzählt, dass sie ihre Stimme ändert, um die Kinder
unterschiedlich anzusprechen. Wir haben uns auch mit Stimmklischees
generell auseinander gesetzt. Denn wir haben bestimmte Stimmen im Ohr, zum
Beispiel von einer sexy Stimme oder einer devoten Stimme, von der wir
voreilig auf den Menschen dahinter schließen. In unserem Hörspiel zeichnen
wir eine Utopie von einer Welt nach der Care-Revolution, in der Stimmen mit
Wums zu Wort kommen.
Was ist denn eine Care-Revolution?
Wir meinen damit eine revolutionäre Bewegung, die eine neue care-zentrierte
Gesellschaftsordnung schafft – abseits einer kapitalistischen Marktlogik.
Care-Berufe werden besser bezahlt und anerkannt. Es gibt keinen
Gender-Care-Gap mehr. In dieser Utopie wird die Care-Arbeit umgekrempelt
und das strahlt in alle Bereiche hinein.
4 Feb 2020
## LINKS
[1] http://www.swooshlieu.com
## AUTOREN
Sabrina Winter
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.