Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Eine junge Schriftstellerin
> Anne Frank hat den Holocaust nicht überlebt. Wie aus ihrem im Versteck in
> Amsterdam geschriebenen Tagebuch ein Roman werden sollte, stellte der
> Verleger Joachim von Zepelin im Brecht-Haus vor
Bild: Ein schönes Porträt von Anne Frank
Von Annika Glunz
Als sie im Alter von 13 Jahren mit dem Schreiben begann, war sie sich
sicher, dass sowieso nie irgendwer ihre Texte in die Hände bekommen und
lesen würde. Sie schrieb Tagebuch, weil sie ihrem Herzen Luft machen wollte
und es ihr in sämtlichen Beziehungen an Vertraulichkeit mangelte. Sie
begann Gefallen zu finden am Schreiben der Briefe an ihre imaginäre
Freundin Kitty, und der Wunsch, ihre Texte der Öffentlichkeit zugänglich zu
machen und Schriftstellerin zu werden, manifestierte sich. Sie
überarbeitete ihre Tagebücher und plante sie als Buch, das den Titel „Das
Hinterhaus“ tragen sollte.
Heute ist „Das Tagebuch der Anne Frank“ ein Werk der Weltliteratur, das in
über 70 Sprachen übersetzt wurde. Joachim von Zepelin hat die von Anne
Frank überarbeitete Version unter dem Titel „Liebe Kitty. Ihr Romanentwurf
in Briefen“ im Secession Verlag herausgegeben.
„Es gibt zum einen das spontane Tagebuch. Das ist die Variante A. Dann gibt
es die von Anne Frank überarbeitete Version, Variante B“, erklärte von
Zepelin im Gespräch mit Wolfgang Benz, Historiker und
Antisemitismusforscher im Brecht-Haus. Nach Anne Franks Tod im KZ
Bergen-Belsen wurden die Tagebücher an ihren Vater Otto Frank
weitergegeben. „Der hat ein Amalgam daraus gemacht, Variante C“, so von
Zepelin. „Erst nach dessen Tod 1980, als die Tagebücher ans Niederländische
Zentrum für Kriegsdokumentation vererbt wurden, konnte sich kritisch mit
ihnen befasst werden. Die Tagebücher wurden mit Ergänzungen versehen, das
ist Variante D, die verbindliche Version.“ Eine separate Veröffentlichung
nur der Variante B der Tagebücher habe es bisher noch nicht gegeben. „Ich
denke aber, dass diese die einzige ist, die Anne Franks Wunsch nach
Veröffentlichung so nah wie möglich kommen kann“, ist sich von Zepelin
sicher. „Mir geht es auch darum, das literarische Talent dieses Mädchens
hervorzuheben.“
Er beginnt seine Lesung mit einer Passage, die Anne Frank in der
Überarbeitung herausgestrichen hatte – sie schreibt hier über Sexualität
und das schlechte Verhältnis zu ihrer Mutter, dass sie diese nicht liebe.
„Otto Frank hat diese Passage in seiner Überarbeitung wieder hinzugefügt“,
berichtet von Zepelin. Andere vorgetragene Passagen beschreiben jüdisches
Leben in den Hinterhöfen Amsterdams oder verdeutlichen ihr Verhältnis zu
Politik und gesellschaftlichen Zuständen: „Es gibt keine größere
Feindschaft auf der Welt als die zwischen Deutschen und Juden“, heißt es an
einer Stelle. Als literarisch besonders wertvoll hob von Zepelin die „Ode
an meinen Füllfederhalter“ hervor, in der Frank ihrem ehemaligen
Schreibgerät eine kleine Liebesgeschichte widmet.
Moderator Wolfgang Benz kam auf die geläufige und auch in Anne Franks
Tagebüchern so geschilderte Erzählung zu sprechen, Menschen seien in
Viehwaggons in Konzentrationslager deportiert worden: „Als Historiker
interessiert mich das natürlich. Das stimmt nämlich nicht. Menschen aus
Westeuropa wurden in Personenwagen transportiert.“ Seine daran
anschließende Frage, ob diese Behauptung von Anne Frank selbst kam oder im
Nachhinein hinzugefügt wurde, konnte von Zepelin nicht beantworten.
Das Publikum zeigte sich beeindruckt von der Hellsichtigkeit und Reife Anne
Franks, die die Tagebücher ja im Alter von 13 bis 15 Jahren schrieb. Warum
sie die ihre Mutter betreffende Passage herausgestrichen habe, wollte eine
Zuhörerin wissen. „Man kann beim Lesen deutlich merken, wie sich Anne Frank
beim Schreiben, insbesondere das Verhältnis zu ihrer Mutter betreffend,
selbst beruhigt hat“, vermutete von Zepelin.
Auf eine Frage nach der Rentabilität einer solchen „Liebhaberedition“ hin,
kam er auf Schwierigkeiten zu sprechen: „Ich hätte mir einen anderen Umgang
mit dem Stoff gewünscht. Ich ärgere mich über die Art und Weise, wie Claims
verteidigt werden.“ Beispielsweise darf „Liebe Kitty. Ihr Romanentwurf in
Briefen“ nicht in den Niederlanden erscheinen. „Die haben dann tatsächlich
Spione darauf angesetzt, die versucht haben, aus den Niederlanden dieses
Buch zu bestellen, um uns zu zeigen, auf welche Art und Weise es doch
möglich ist, und uns zu drohen“, berichtete von Zepelin. Am Ende zeigte er
sich jedoch zufrieden: „Die Edition landete auf Platz 10 der
Spiegel-Bestsellerliste Belletristik – pünktlich zu Anne Franks 90.
Geburtstag.“
Anne Frank: „Liebe Kitty. Ihr Romanentwurf in Briefen“. Secession Verlag,
Zürich 2019, 208 Seiten, 18,50 Euro
25 Jan 2020
## AUTOREN
Annika Glunz
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.