# taz.de -- petition der woche: Preiswürdig?Fragwürdig! | |
Alex Döring lebt in Bayern und ist Kleinkünstler. Im vergangenen Jahr | |
gewann er den dritten Platz des Kleinkunstpreises der Universität Freiburg. | |
Doch bei der Verleihung hat er ein bestimmtes Lied seines Repertoires nicht | |
gespielt, weil es im Vorfeld Proteste gab, vor allem online. In dem Text | |
des Liedes spricht das lyrische Ich seine Freundin an. Sie hat ihn | |
betrogen, daraufhin ermordet er sie kurzentschlossen, indem er sie in | |
seiner Tiefkühltruhe einsperrt. Am Ende des Liedes soll auch noch die | |
Schwiegermutter eingefroren werden. | |
2018 erreichte Florian Wagner den ersten Platz. In einem seiner Texte heißt | |
es: „Bist ’ne super süße Maus und jetzt zieh dich endlich aus. / Und läs… | |
du mich nicht ran, dann singe ich so lang, dass du heute nicht mehr | |
schläfst und mir endlich einen … Tanz beibringst.“ | |
Jorinde Wiese ist Studentin der Uni Freiburg und war 2018 ebenfalls | |
Zweitplatzierte des Kleinkunstpreises. Außerdem ist sie die Initiatorin | |
[1][der Petition #KeineBühneFürGewalt]. Sie fordert, die Preise für Alex | |
Döring und Florian Wagner abzuerkennen. „Die Universität soll mit der | |
Aberkennung ein klares Zeichen gegen Sexismus und Gewalt an Frauen setzen.“ | |
Die Petition wurde bereits mehr als 30.000-mal unterzeichnet. | |
Außerdem fordert sie die Organisator*innen des Kleinkunstpreises auf, | |
Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass sich Menschen mit einem | |
vielfältigeren Hintergrund bewerben und tatsächlichen Newcomer*innen eine | |
Bühne geboten wird. Sowohl Döring als auch Wagner seien bühnenerfahren. | |
„Ich verstehe nicht, warum sie überhaupt eingeladen wurden“, sagt Jorinde | |
Wiese. | |
Eine Anfrage der taz erwidert die Universität mit einer Stellungnahme, die | |
schon im Dezember auf der Internetseite des Kleinkunstpreises erschienen | |
ist. Darin heißt es: „Kunst fordert jede und jeden dazu auf, sich zu ihr zu | |
positionieren und einen eigenen Standpunkt zu entwickeln. Um diese Funktion | |
zu erfüllen, darf sie provozieren, streitbar sein, Grenzen überschreiten.“ | |
Und weiter: „Die Zeit, in der Meinungsfreiheit mit Zensur und Verboten | |
eingeschränkt wurde, war das dunkelste Kapitel der Freiburger | |
Universitätsgeschichte.“ Eine Enttäuschung für Jorinde Wiese, die sich von | |
der Universität „mehr Reflexionsvermögen“ erhofft hätte. | |
Das Satire-Argument könne sie nicht nachvollziehen: „Döring besingt in | |
seinem Lied den Femizid aus der Täterperspektive und macht darüber Witze. | |
Machtperspektiven werden nicht in Frage gestellt. Besonders der Vorwurf der | |
NS-Zensur durch die Universität hat mich schockiert, das ist eigentlich ein | |
Argument der Rechten.“ | |
In einem Schreiben an die taz reagiert Alex Döring auf die Kritik: „Dass | |
der Song ‚Tiefkühltruhe‘ vor dem Hintergrund Femizid als problematisch | |
betrachtet werden kann, obwohl er zu keinem Zeitpunkt des Entstehens oder | |
der Aufführung, darauf ausgerichtet war, ist mir erst im Anschluss an die | |
Freiburger Veranstaltung klar geworden. (…) Ich spiele den Song seit über | |
einem Jahr ohnehin nur noch im Kontext einer Moderation, inwieweit man sich | |
über den Tod lustig machen darf und warum wir über einen solchen Text | |
lachen.“ | |
Döring nimmt mit dem Song weiterhin an Wettbewerben teil. Am 4. Januar | |
gewann er beim Klagenfurter Kleinkunstpreis Herkules den Jury- und | |
Publikumspreis. Hellen Vogel | |
18 Jan 2020 | |
## LINKS | |
[1] https://www.change.org/p/keineb%C3%BChnef%C3%BCrgewalt-vergewaltigungen-und… | |
## AUTOREN | |
Hellen Vogel | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |