Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- heute in hamburg: „Das ist hilfreich für die Distanz zum Tier“
Interview Nele Spandick
taz: Herr Sebastian, könnten Sie schlachten?
Marcel Sebastian: Nein.
Sie haben aber für Ihre Doktorarbeit mit Mitarbeiter:innen von
Schlachthöfen gesprochen. Was hat Sie dabei überrascht?
Einmal vorweg: Meine Interviewpartner waren ausschließlich Männer, was sehr
typisch für die Schlachthofarbeit ist. Ich habe zwei Forschungsfragen: Die
eine ist, wie die Schlachthofmitarbeiter mit der moralischen
Stigmatisierung ihrer Arbeit umgehen. Und die andere, wie sie mit den
speziellen emotionalen Anforderungen der Arbeit umgehen. Überraschend war
für mich vor allem das Maß an aktivem Umgang mit dem gesellschaftlichen und
kritischen Blick auf sie als Schlachter.
Das heißt?
Allen, mit denen ich gesprochen habe, war sehr bewusst, dass diese Arbeit
in der Öffentlichkeit kontrovers wahrgenommen wird. Und sie wünschten sich,
den öffentlichen Diskurs über das Schlachten zu verändern.
Wie wollen sie das tun?
Hier unterscheidet man zwischen aktiven und reaktiven Umgangsweisen. Aktive
Strategien sind bei denjenigen, mit denen ich gesprochen habe,
ausgeprägter. Sie wehren sich also gegen das, was sie als Vorstellungen
über Schlachthofarbeit in der Öffentlichkeit wahrnehmen. Das tun sie, indem
sie andere Deutungsweisen über das Schlachten entwickeln. Die Deutung von
Tierschützern könnte etwa sein: „Schlachter sind Tierquäler.“ Einige
Interviewpartner haben sehr deutlich gemacht, dass sie sich als tierlieb
empfinden. Sie geben dem, was sie machen und sind, also eine andere
Bedeutung. Und eine weitere aktive Strategie ist, die Gegner als
inkompetent zu delegitimieren. Den Kritiker:innen wird abgesprochen, sich
ein Urteil bilden zu können.
Und was wäre eine reaktive Strategie?
Das wäre die Vermeidung von Situationen, in denen man moralisch
stigmatisiert wird oder die Verheimlichung der Tatsache, dass man
schlachtet. Ein Schlachter erzählte, dass er auf die Frage, was er
beruflich macht, immer erst mal sagt, er arbeite in der
Lebensmittelbranche. Und dann schrittweise bei weiterem Nachfragen auflöst,
dass er auch Tiere tötet, wenn er die andere Person einschätzen kann.
Was sind die Strategien, um mit der emotionalen Belastung umzugehen?
Hier spielt emotionale Distanzierung zu den Tieren eine große Rolle. Ich
habe fast ausschließlich mit Schlachtern gesprochen, die ausgebildet sind
und aus ihrer Familie Bezug zum Schlachten hatten. Sie haben früh
angefangen, Erfahrungen mit dem Schlachten zu machen. Das ist hilfreich für
die emotionale Distanz zum Tier.
13 Jan 2020
## AUTOREN
Nele Spandick
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.