# taz.de -- Letzte Runde im Dauerzwist | |
> Märchenhütten am Monbijouplatz gehen Vergleich ein. Vor Gericht setzt | |
> sich der Bezirk Mitte durch | |
Von Anselm Lenz | |
„Noch sind wir nicht ganz weg“, erklärt Christian Schulz, Betreiber der | |
Märchenhütten am Monbijouplatz der taz. Aber viele der kommenden | |
Abschiedsschmerzen sind bereits spürbar und lesbar. So versendeten die | |
Märchenhütten mehrere Rundschreiben, in denen Ensemblemitglieder, | |
Expert*innen und Menschen aus dem Publikum erklären, wie hart sie das | |
Beharren der Bezirksregierung auf dem Verschwinden der Märchenhütten | |
trifft. Sie bestehen auf der „einmaligen“, „familiären“ Qualität des | |
Märchentheaters auf den Betonflächen der Humboldt-Universität gegenüber dem | |
Bode-Museum. | |
„Lebendige Holzhütten, lebendige Schauspieler, lebendiges Feuer im Herzen | |
aller und im Hof in der Feuerschale. Eine Idee, die sich hält gegen die | |
Planierraupen, die alles platt machen“, feiert die Schauspielerin Peggy | |
Bachmann ihren Betrieb und endet mit der Revolutionsformel nach Georg | |
Büchner, „Friede den Hütten!“. Aus allen Verlautbarungen klingt die | |
Hoffnung, der Bezirk Mitte könne seine Haltung doch noch ändern. | |
Baustadtrat Ephraim Gote (SPD) hatte dem Theater Anfang des Monats | |
sechsstellige Strafgelder und die Kosten für die Räumung des Platzes | |
angedroht für den Fall, dass Christian Schulz und seine Märchenhütten sich | |
nicht endlich an den Beschluss der Bezirksversammlung vom 20.12.2018 | |
hielten. Dieser sieht vor, dass die Märchenhütten und das zugehörige | |
Monbijoutheater und die Strandbar ihre offenkundig schlecht organisierten | |
Geldströme zu klären hätten. | |
Der Platz sollte an die neue „Märchenscheune“ gehen, die eine Abkopplung | |
von früheren Mitarbeiter*innen Schulz' ist. Die Betreiber der „Scheune“ | |
hatten allerdings keinen guten Theatersommer 2019 im Monbijoupark | |
hinbekommen – und so eröffneten die Märchenhütten zum Winter einfach | |
wieder, auch ohne verlängerte Ausnahmegenehmigung vom Bezirk, mit der sie | |
zwölf Jahre lang an Ort und Stelle unsubventioniertes Familientheater | |
gemacht hatten. Die neue Märchenscheune schlug daraufhin ihre die Zelte | |
direkt nebenan auf. | |
Der skurrile Zwist ging ursprünglich auf den Streit der beiden | |
Protagonisten der Hütten zurück, Christian Schulz und David Regehr. | |
Letzterer hatte alle Hebel in Bewegung gesetzt, um Ersteren auszustechen, | |
war nach dem erfolglosen Sommer aber als Gesellschafter in den | |
Schulz-Betrieb zurückgekehrt. | |
Bei ihrer Pressekonferenz in den urigen Bauten, erklärten Regehr und Schulz | |
zu ihrem Streit, dass der Märchenbetrieb nun auf gemeinnütziger Basis laufe | |
und „nicht verloren gehen“ dürfe, „nur weil wir zwei ’nen Vogel haben�… | |
Nach einer humorigen Performance des Schauspielers Tobias Schulze, der das | |
Einschreiben des Bezirksstadtrates persiflierte, hatten die Betreiber | |
angekündigt, dass sie sich vor Gericht durchsetzen würden. | |
Doch nun mussten sich Schulz und Regehr schließlich einem gerichtlichen | |
Vergleich beugen. Dieser sieht ab sofort vor, dass der Märchenspielbetrieb | |
in den Hütten noch bis 31.12. fortgesetzt werden kann. Danach müssen die | |
Hütten weichen. Die Scheune um die früheren Schulz-Mitstreiter Matthias | |
Horn und Maurici Farré sollen übernehmen. Letztere bestehen auf der | |
Rechtslage. Unklar ist, wie lange sie brauchen werden, um eine ähnliche | |
Qualität zu reproduzieren, wie sie das Monbijoutheater erreichte. | |
Für die Hütten scheint ab 2020 eine Übersiedlung auf den Marktplatz der | |
Hansestadt Demmin in Mecklenburg-Vorpommern in Betracht zu kommen, wie | |
Schulz der taz andeutet. Das wäre ein Verlust für Berlin. | |
„Wir werden uns ganz neu aufstellen und für unser Publikum und unsere | |
Mitarbeiter kämpfen“, erläutert Schulz wehmütig und kämpferisch. Seien die | |
Hütten einmal umgesiedelt, gehe es darum, den Betrieb mit über 50 | |
Mitarbeiter*innen „ohne Hartz und doppelten Boden“ weiterzuführen. Sollte | |
die neue Scheune 2020 scheitern, schließt er derzeit eine Rückkehr an den | |
Monbijouplatz aus. | |
23 Dec 2019 | |
## AUTOREN | |
Anselm Lenz | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |