Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- berliner szenen: Westberlin war leer an dem Tag
Ich habe das Buch „The rest is noise“ von Alex Ross gelesen und selten so
viele Eselsohren in einem Buch hinterlassen. Nun bin ich der sicheren
Überzeugung: Will ich die Entwicklung der Musik im 20. Jahrhundert besser
verstehen, brauche ich dringend die Oper „Salome“ von Richard Strauss.
Ich fahre zu einem der wenigen übriggebliebenen Läden, die ausschließlich
Klassik und Jazz anbieten. Stehe überfordert als jemand, der ein wenig,
aber zu wenig von Musik versteht, in dem Laden. Und spreche die ältere Frau
hinter dem Verkaufstresen an, die gerade mit einem Preisauszeichner der
ersten Generation Etiketten auf CDs anbringt. Sie sieht auf.
Ich störe sie eigentlich mehr, als sie jetzt vertragen will. Sie kommt um
den Tresen und baut sich, die Arme in die Hüften gestemmt, vor mir auf.
Dann geht sie mit mir zu dem Regal, über dem „Oper“ steht. „Ach, dit is
allet jut“, sagt sie, und sie hört sich an, als würde sie diesem Satz ein
genervtes Stöhnen unterlegen. „Hier: Karajan! Und hier, da singt die
Nilsson, wat soll ick dazu sagen. Is halt die Nilsson!“
Ich hatte vor einer Weile einen Artikel über die Sopranistin Birgit Nilsson
gelesen. Darin stand, dass sie eine ganze Weile massenweise Fanpost
erhielt, die an das Model Brigitte Nielsen gerichtet war. Das ist ungefähr
mein Wissen über Opernmusik.
„Und hier: Solti!“, sagt die Frau. „Solti“, sage ich. „Ja, allet jute
Aufnahmen!“ Ich frage die Frau, welche die tatsächlich beste der vielen
guten Einspielungen sei. Sie greift, ohne zu zögern, in das Regal und hält
mir eine CD viel zu nah vor mein Gesicht. „Sinopoli mit Cheryl Studer“,
sagt sie, als wäre jetzt alles klar.
„Aha“, sage ich.
„Deutsche Oper! Da waren wir alle inner Deutschen Oper. Da war keiner mehr
zu Hause!“ – „Alle?“, frage ich. „Ja“, sagt sie. „Könnse mir gla…
Westberlin war sozusagen leer.“
Björn Kuhligk
9 Jan 2020
## AUTOREN
Björn Kuhligk
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.