Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Einer gegen die Dummheit
> Er war Kommunist, Kritiker und Herausgeber der „Konkret“: Mit 79 Jahren
> ist Hermann L. Gremliza gestorben. Ein Nachruf
Bild: Hermann L. Gremliza 1997 bei einer „Konkret“-Veranstaltung
Von Roger Behrens
Hermann L. Gremliza ist gestorben. Das Feuilleton rühmt in den Nachrufen
seine stilistische Brillanz, sein literarisches Gespür, seine an sein
Vorbild Karl Kraus erinnernde Sprachkritik. Für die Süddeutsche Zeitung war
Gremliza „der große Stilist, der gnadenlose Polemiker“, die Jüdische
Allgemeine erinnert an den „vielleicht größten Journalisten des Landes“. …
war das, nach seinen Möglichkeiten, in einer politischen Konsequenz, die
aus der Geschichte eben dieses Landes folgte: Gremliza war Kommunist.
Er war das nicht aus einer Marotte oder Schrulle – und zweifellos hatte
Gremliza Marotten oder Schrullen reichlich – sondern schlichtweg aus
Notwendigkeit: gegen die zum Zeitgeist geronnene Feindseligkeit, gegen den
Faschismus und seine demokratisch getarnten Derivate, gegen jeden
Antisemitismus und so weiter. Und das heißt schlichtweg: gegen die
Dummheit, die sich als gesellschaftliches Bescheidwissen sedimentiert und
das politische Lagebewusstsein nicht nur der Rechten und der Mitte
bestimmt, sondern auch der Linken.
Insofern folgen Stil und Kritik einer geschichtlichen Verantwortung. „Was
tun?“ wird zur virulenten Problemfrage: Was macht man als Kommunist, heute?
Die Frage hat Bertolt Brecht in den „Geschichten vom Herrn Keuner“
beantwortet: Herr Keuner begegnet Herrn Wirr, dem Kämpfer gegen die
Zeitungen. „Ich bin ein großer Gegner der Zeitungen“, sagte Herr Wirr. „…
will keine Zeitungen.“ Herr Keuner sagte: „Ich bin ein größerer Gegner der
Zeitungen: Ich will andere Zeitungen.“
Diese Sätze finden sich als Motto dem Bestseller „Der Aufmacher“
vorangestellt, den nicht Günter Wallraff geschrieben hat, sondern
„inklusive Vorwort und Nachwort“ Gremliza, behauptete Gremliza. Das Buch
erschien 1977. Drei Jahre zuvor, 1974, hatte Gremliza das 1957 gegründete
Monatsmagazin Konkret als Herausgeber übernommen. Konkret wurde jetzt die
„andere Zeitung“.
Was Gremliza als Herausgeber der Konkret beinahe ein halbes Jahrhundert
rücksichtslos kritisierte, war der Rausch – nicht nur –
bundesrepublikanischer Normalisierung, die Konsolidierung deutscher
Ideologie nach 1945, genauso wie die mitunter bizarren
Auflösungserscheinungen einer emanzipatorischen Linken mit und nach 1968,
die in ihren Auflösungserscheinungen mehr und mehr eben die deutsche
Ideologie auszustaffieren half und diese fortsetzte. Vor allem Gremlizas
Beiträge in Konkret, der ihrem Selbstanspruch nach „einzigen linken
Publikumszeitschrift Deutschlands“, waren immer auch
Publikumsbeschimpfungen – oft zynisch, polemisch sowieso, häufig arrogant
und herablassend, insbesondere gegenüber einstigen Weggefährten,
gelegentlich auch grober Unfug und beleidigender Quatsch, aber doch
meistens in der Sache gerechtfertigt.
Gremlizas Kolumnen sendete, von ihm gelesen, seit einigen Jahren das Radio
FSK. Man kann sich gerne aus gegebenem Anlass durch das – leider derzeit
nicht voll verfügbare – Archiv auf den Online-Seiten der Konkret
durchklicken und findet das leicht bestätigt, komprimiert geradezu als
Geschichte der Linken und ihres vielfachen Scheiterns: Eine Geschichte der
falschen Klassenkämpfe, der falschen Niederlagen und der noch falscheren
Siege.
Und apropos: Ein falscher, weil verlogener Sieg war die Deutsche
Demokratische Republik. Die zum Teil auch von libertären Linken verteidigte
Annahme, die DDR sei wenigstens nominell sozialistisch und antifaschistisch
von Staats wegen, wies er schroff ab, wenn er zu Recht erklärte, dass ein
Land, in dessen Nationalversammlung am Anfang drei Viertel der sogenannten
Volksvertreter ehemals Mitglieder der NSDAP waren, mitnichten ein
sozialistischer, ein antifaschistischer Staat sein kann.
Gremlizas Eingriffe waren Eingriffe ins Denken. Das allerdings
verdünnisierte sich zusehends. Zur Signatur der Linken im Übergang von den
1970er- zu den 1980er-Jahren wurde die krude Mischung aus begriffsloser
Anpassung und blindem Aktionismus, das theoretische Sich-Abfinden und das
praktische Sich-Einrichten, die Ersetzung der kritischen Theorie durch
irgendwas mit „Post-“, der Antiimperialismus, der Antiamerikanismus, die
antisemitische Obsession der Antisemiten, die selbstverständlich keine
Antisemiten sind, wenn sie antisemitisch sind. Und schließlich die – auch
schon 1968 proklamierten – bizarren Querfrontverläufe, die immer von links
nach rechts führten und führen, die vergeudete Zeit und die bleierne Zeit.
Dazu die Unfähigkeit der nunmehr segmentierten Bewegungslinken, von der
Friedensbewegung bis zu den Autonomen, sich nicht bloß defensiv mit dem
sogenannten Neokonservatismus, dem Geschichtsrevanchismus, dem
Historikerstreit, den Neuen Rechten und den reaktionären Postmodernismen
auseinanderzusetzen.
Gleichzeitig spülte eine Esoterikwelle nach der anderen den Leuten das
Resthirn aus den Köpfen. Das „Neue Denken“, wie es im Wassermannzeitalter
von diversen Gurus, Swamis und Yoga-Meistern propagiert wurde, kommentierte
Gremliza sinngemäß so: Was soll Neues Denken sein? Er freue sich, wenn die
Leute überhaupt mal denken.
Dass Gremliza aus der SPD austrat, als diese am 9. November 1989 im
Bundestag mit der CDU, CSU und FDP aufstand, um die Nationalhymne
anzustimmen, ist die Anekdote zur politischen Kritik der Zeit, nämlich die
rücksichtslose Kritik eines kollektiven Narzissmus, der sich mit der
Vereinigung der beiden deutschen Staaten auch prompt entlädt: Hoyerswerda,
Rostock-Lichtenhagen, Mölln.
Dass eine emanzipatorische Linke nur – und nunmehr zuerst – antinationale
Linke sein kann, ist allerdings mitnichten Konsens geworden. Die Restlinke
hat sich darüber zerstritten, politische Reflexion verdrehte sich in
Befindlichkeiten und Psychopathologien. Davon war auch Gremliza nicht frei.
Die Konkret verlor Leserinnen und Leser, mancher Eingriff war bloß
Eitelkeit.
Und gegen Gremliza wurde zurückgeschossen. „In Hamburg-Gremliza obwaltet
ein Irrsinn, den man nur noch mit dem Ochsenzollstock messen kann“,
polemisierte der im letzten Mai gestorbene Wiglaf Droste in der Jungen Welt
gegen Gremliza. Vor 25 Jahren hatten Gremliza und Droste gemeinsam
versucht, die Junge Welt zu „reformieren“, wie es auf Wikipedia heißt. Es
ging ums Ganze, um die Grundsätze, Basisbanalitäten, auf die sich die Linke
einigen musste und muss, wenn sie mit Ziel und Absicht des Kommunismus zu
denken und zu handeln beansprucht. Wenn das nicht passiert, passiert gar
nichts, oder nur das Verkehrte. „Was als halber Schritt in die richtige
Richtung galt und gilt, war und ist immer der ganze in die falsche“,
insistierte Gremliza.
Es ging und geht, wie schon lange und heute auch, ums Ganze unter
Bedingungen emanzipatorischer Politik, in denen es nicht ums Ganze gehen
kann. „Eines müssen wir uns klarmachen“, sagte Hermann Gremliza nach dem
Hamburger G20-Gipfel im August 2017 auf einer Veranstaltung, „wir sind eine
beschissen kleine Minderheit!“
Am 20. Dezember ist der Genosse Hermann Ludwig Gremliza nach langer,
schwerer Krankheit im Alter von 79 Jahren gestorben.
28 Dec 2019
## AUTOREN
Roger Behrens
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.