# taz.de -- Ein neuer Garten am Rande der Altstadt | |
> Wie viele andere Kleinstädte steckt Bad Gandersheim in Niedersachsen in | |
> einer Abwärtsspirale. Ein Projekt aus brasilianischen Favelas brachte dem | |
> Ort neuen Schwung: Bei „Oasenspielen“ packen Bürger*innen gemeinsam an | |
Bild: Arbeit am Gemeinschafsgarten: Teilnehmerinnen des Oasenspiels in Bad Gand… | |
aus Bad Gandersheim Robert B. Fishman | |
Vor dem Rathaus haben die Oasenspieler*innen ihr Wohnzimmer aufgebaut: zwei | |
alte Sofas, Tisch, Bücherschrank, eine Schaukel-Tigerente, leuchtend rote | |
Sitzkissen auf einem Teppich, Musikinstrumente, Stühle, an denen eine junge | |
Frau kostenlose Nackenmassagen anbietet. Passant*innen bleiben zögernd | |
stehen, schauen verwundert. Nur wenige trauen sich näher ran. An der | |
Rathaustreppe flattern die Wünsche und Träume der Gandersheimer*innen im | |
Wind. „Ein Basketballplatz, ein Unverpacktladen, eine Theatergruppe“, liest | |
der Teilnehmer und pensioniere Pädagoge Rolf Ninke von den | |
handgeschriebenen Zetteln, die an einer Wäscheleine baumeln, „ein | |
Zebrastreifen, mehr Spielplätze, ein Trinkwasserbrunnen, mehr Angebote für | |
junge Leute und für Frauen.“ | |
Die Organisator*innen des Oasenspiels haben die Einwohner*innen von | |
Bad Gandersheim, einer Kleinstadt zwischen Hannover und Göttingen, gerufen. | |
Mehr als 100 Menschen – Alte und Junge, Einheimische und viele Geflüchtete | |
– sind gekommen. Gemeinsam haben sie ihre Wünsche für eine bessere Stadt | |
aufgeschrieben. Allen voran: ein Gemeinschaftsgarten für alle, in dem sie | |
Gemüse anbauen, grillen, die Sommerabende genießen und gemeinsam feiern | |
können. | |
„Ich war erst skeptisch“, erzählt die Teilnehmerin Claudia Rische, die in | |
Berlin und Bad Gandersheim als freie PR-Beraterin arbeitet. „Hier haben | |
doch alle eigene Gärten und damit schon genug Arbeit.“ | |
Doch an einem Wochenende Ende Mai packen sie alle mit an. An die 50 | |
Freiwillige verwandeln in nicht einmal drei Tagen ein Stück Brachland in | |
eine Oase: Gartenhäuschen, aus Abfallholz selbst gebaute Sitz- und | |
Liegebänke, ein Picknicktisch, Feuerstelle, Beete, Kartoffelacker und | |
mehr. | |
Stadtentwickler und Architekten in Brasilien haben das Konzept des | |
Oasenspiels für die dortigen Armenviertel am Rande der Großstädte | |
entwickelt. Viele Ideen holten sie sich dazu bei den indigenen | |
Gemeinschaften im Amazonasgebiet. Diese ergänzten sie mit modernen Methoden | |
der Bürgerbeteiligung wie dem „World Café“ und „Open Space“. Das | |
Grundprinzip: Gemeinsam sollen die Teilnehmer*innen in wenigen Tagen im | |
öffentlichen Raum Infrastruktur und Angebote für die Allgemeinheit | |
schaffen. | |
„Normalerweise warten wir darauf, dass zum Beispiel Regierungen oder | |
Stadtverwaltungen etwas tun, um unser Leben zu verbessern“, sagt | |
Oasenspiel-Mitentwickler Rodrigo Rubido von der Elos-Stiftung aus | |
Brasiliens größter Stadt São Paulo. „Dabei haben Gemeinschaften so viel | |
eigenes Potenzial. Wenn wir uns zusammentun, bauen wir neue Beziehungen | |
auf, und das ist eigentlich das Wichtigste beim Oasenspiel. So entsteht ein | |
Gemeinschaftsgeist, und die Menschen stärken sich gegenseitig.“ | |
In den Amazonasdörfern und den Favelas Brasiliens müssen die Bewohner*innen | |
mit wenigen Ressourcen auskommen. Die lokalen Verwaltungen haben kein Geld | |
und oft auch wenig Interesse, die Lebensbedingungen der Menschen zu | |
verbessern. Deshalb müssen sie sich selbst helfen. | |
Auch die Kleinstadt Bad Gandersheim kann den Oasenspieler*innen außer | |
warmen Worten wenig bieten. Die Stadtkasse ist leer. Vor zehn Jahren stand | |
das 10.000-Einwohner-Kurstädtchen mit 32 Millionen Euro Kassenkrediten in | |
den Miesen. Das Rathaus musste ein Drittel der Stellen streichen und, so | |
Bürgermeisterin Franziska Schwarz, „auf alle freiwilligen Leistungen | |
verzichten“: Kein Geld fürs Schwimmbad, für Sportvereine und für die | |
Kultur, die nun auf Sponsoren angewiesen ist. Die Schulden seien inzwischen | |
abgebaut. Dennoch regiert der Rotstift weiter. Für jeden Haushalt braucht | |
die Stadt die Genehmigung der Aufsichtsbehörde. | |
Immer mehr kleine Geschäfte in der Innenstadt geben auf. Die Leute kaufen | |
im Internet oder in den großen Märkten am Stadtrand. Ein Citymanager soll | |
nun zwischen den Eigentümer*innen leerstehender Gebäude und möglichen | |
Interessent*innen vermitteln. Mit einem „Zukunftsvertrag“, der Bad | |
Gandersheim weiter zum Sparen verpflichtet, hat sich die Stadt zumindest | |
den Zugang zu Geld aus dem Städtebauförderungsprogramm und dem Programm | |
„Zukunft Stadtgrün“ gesichert. | |
Das Oasenspiel habe – zumindest für einige Tage – eine „fröhliche, | |
lebendige und kreative Stimmung“ in die Stadt gebracht, sagt die | |
Bürgermeisterin Monate später im Rückblick. Geblieben sei vor allem „die | |
Erinnerung an ein tolles Projekt“. | |
Es bringt Nachbar*innen zusammen. Mit dem vorhandenen Material und | |
Fähigkeiten bauen sie schnell und ohne Budget mit der Kraft vieler Hände | |
zum Beispiel Schulen, Gemeindezentren, Brunnen und anderes mehr. Über die | |
praktische Arbeit hinaus entsteht so Gemeinschaftsgeist, Zuversicht und | |
auch ein Empowerment von Menschen, die sonst wenig Wirksamkeit ihres Tuns | |
erleben. | |
In Bad Gandersheim sind die Oasenspieler*innen nach dem Beschluss, einen | |
Gemeinschaftsgarten anzulegen, losgezogen, um das nötige Material und | |
Know-how zu sammeln. „Wir haben die Leute in der Stadt angesprochen, an | |
Haustüren geklingelt und gefragt, wer etwas zum Gemeinschaftsgarten | |
beisteuern möchte“, erzählt eine Teilnehmerin. Viele hätten Sachen | |
gespendet oder verliehen: Bauholz, Werkzeug, alte Gartenmöbel, einen Vogel | |
aus Metall, der jetzt frisch restauriert den Garten ziert. | |
Ein Landschaftsbauer spendete Erde und stellte seinen Lieferwagen zur | |
Verfügung, eine Pizzeria brachte ein komplettes Catering zum werdenden | |
Gemeinschaftsgarten. Das verwilderte Grundstück am Rande der Altstadt hatte | |
ein Anwohner der Initiative überlassen. | |
Weltweit haben Oasenspiele bisher in rund 300 Dörfern und Stadtvierteln | |
stattgefunden – unter anderem in Südamerika, in verschiedenen afrikanischen | |
Ländern, in Indien, Spanien, Italien, den Niederlanden, in Berlin, Leipzig, | |
Hannover, der Dortmunder Nordstadt und dem Gemeinschaftsdorf Heckenbeck, | |
das zu Bad Gandersheim gehört. Ausprobiert wurde es erstmals vor rund 20 | |
Jahren in Santos, Brasilien. Die Methode ist als Open-Source-Angebot frei | |
zugänglich. Daher weiß niemand genau, wer sie wie, wo und wann nutzt. 2013 | |
hat die Stiftung der brasilianischen Nationalbank Banco do Brasil das | |
Oasenspiel als „wirksame Technologie für soziale Transformationsprozesse“ | |
zertifiziert. | |
Bad Gandersheim hat sich durch das Oasenspiel verändert. Die aus dem Spiel | |
entstandene Stadt-Campus-Gruppe von etwa 25 Leuten sucht weiter nach | |
geeigneten Räumen, um ihren nächsten Traum zu verwirklichen: eine | |
Kulturkneipe für gemütliche Abende, Konzerte oder Kleinkunst. Rolf Ninke, | |
der „Traumführer“ vom Rathausplatz, ist wie viele andere dabeigeblieben. | |
Er „kennt jetzt viel mehr Leute in der Stadt“ und erlebt, wie sich die | |
Menschen im Ort „mehr vernetzen“. | |
PR-Beraterin Claudia Rische erlebt – trotz aller Mühen – „Aufbruchstimmu… | |
im Städtchen – auch weil die Landesgartenschau 2022 kommt. Auch sie habe | |
durch das Oasenspiel viele neue Leute kennen gelernt und in Bad Gandersheim | |
ein stärkeres Zuhausegefühl entwickelt. Sie freut sich auf die nächste | |
Gartensaison. | |
10 Jan 2020 | |
## AUTOREN | |
Robert B. Fishman | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |