Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Simeon Stark über politische Macht: Wir müssen jetzt überdie Wah…
Fast ein Jahr lang streiken Jugendliche jetzt an jedem Freitag und fordern,
dass die Regierung sich endlich an das Pariser Klimaabkommen halten soll.
In der Gesellschaft ist viel passiert, in der Politik nicht, weshalb am
Freitag der nächste globale Fridaysfor-Future- Klimastreik stattfinden
wird.
Viele Schüler*innen werden wieder auf der Straße sein. Deshalb stellt sich
die Frage, ob das Bild des politisch uninteressierten Jugendlichen nicht
der Vergangenheit angehört – und damit auch die Frage nach einem Wahlrecht
ab 16 Jahren.
Fridays for Future richtet sich als Jugendbewegung mit klaren Forderungen
an die Politik. Doch eins verwundert: Sie wollen, dass ihre Meinung bei
politischen Entscheidungen beachtet wird, fordern aber kein direktes
Mitbestimmungsrecht. Dabei spricht nichts dagegen, im Gegenteil: Das
Gegenargument – „mangelnde politische Reife“ – widerlegen die Jugendlic…
ja zurzeit!
Der Klimawandel ist ein Zukunftsthema, das hauptsächlich die derzeit junge
Generation betrifft. Es ist wichtig, sie in Entscheidungen einzubeziehen,
die Auswirkungen haben werden, wenn die jetzt Minderjährigen erwachsen
sind. Die Jugendlichen von Fridays for Future fordern, in der Politik
gehört zu werden. Wie ginge das besser als mit dem Wahlrecht?
27 Nov 2019
## AUTOREN
Simeon Stark
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.