Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- heute in hamburg: „Frauen sind eher Gewalt ausgesetzt“
Interview Katharina Gebauer
taz: Frau Hniopek, inwiefern sind obdachlose Frauen unauffällig?
Andrea Hniopek: Frauen sind oft weniger auffällig, weil das System männlich
orientiert ist. Es gab lange keine Hilfsangebote ausschließlich für Frauen,
weil sie im öffentlichen Raum nicht so sehr in Erscheinung treten wie
obdachlose Männer. Wir nehmen sie auch viel weniger wahr.
Woran liegt das?
Frauen sind länger in der Lage, ihre Situation zu kaschieren und halten
ihre Ressourcen beisammen. Sie waschen sich, kümmern sich um sich selbst
und gehen öfter zum Arzt.
Warum sind sie dennoch besonders gefährdet?
In der gesamten Gesellschaft sind Frauen eher Macht und Gewalt ausgesetzt.
Obdachlose Frauen sind gegen diese Gewalt besonders schutzlos. Manche gehen
Beziehungen mit Männern für ein Dach über den Kopf ein und berichten dann
meist von Gewalt. Zehn Prozent der obdachlosen Frauen haben zuvor ihre
Wohnung verlassen, weil sie geschlagen worden sind. 90 Prozent der Frauen
berichten in Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe, dass sie bereits Opfer
von Gewalt geworden sind, oftmals von sexualisierter Gewalt.
Welche Hilfssysteme gibt es denn für obdachlose Frauen?
Für obdachlose Frauen gibt es derzeit leider weniger Hilfe als für Männer.
Es sollte mehr gemischt-geschlechtliche Einrichtungen mit einem geschützten
Raum für Frauen geben. Zudem brauchen wir mehr niedrigschwellige Angebote
und spezielle Beratungsstellen.
Wie kann man den Frauen noch helfen?
Man kann den Frauen helfen, in dem man ihre Situation wahrnimmt und diese
akzeptiert. Man sollte dann auch Konsequenzen daraus ziehen. Man sollte
sich also beispielsweise überlegen, wofür sich die Frauenbeauftragte in der
Politik stark machen und worüber sie diskutieren sollte. Zudem sind die
Einrichtungen, die sich um obdachlose Menschen kümmern, auf Spenden
angewiesen. Dazu gehört etwa auch das neue Containerprojekt für Frauen der
Caritas.
Was ist das genau für ein Projekt?
Zehn Frauen bekommen einen Platz in der Containereinrichtung, davon sind
bis zu fünf Plätze für Transfrauen bestimmt. Diese haben es aufgrund ihres
sozialen Verständnisses als Frau schwer, überhaupt eine Einrichtung zu
finden. In Männereinrichtungen befinden sie sich meist in ihrem
Wandlungsprozess, die Brüste wachsen, die Stimme verändert sich und sie
werden dort bereits als Frauen wahrgenommen. Das Projekt ist außerdem für
Frauen offen, die etwa aufgrund von Suchproblematiken in anderen
Einrichtungen sonst nicht aufgenommen werden.
22 Nov 2019
## AUTOREN
Katharina Gebauer
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.