Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- heute in hamburg: „Wir benötigen einen Systemwandel“
Interview Katharina Gebauer
taz: Lotte T., was hat der Kapitalismus mit dem Klimawandel zu tun?
Lotte T.: Im Kapitalismus gilt nur das Profitinteresse. Immer mehr, immer
weiter konsumieren und niemals stoppen. Ich muss mir unbedingt diesen
Rucksack kaufen, weil mir suggeriert wird, dass ich ihn brauche oder weil
er gerade im Trend ist. Diese ganze Produktionskette ist abhängig von
fossiler Energie, also Kohle, Öl und Gas. Während dieses Vorgangs wird CO2
in die Atmosphäre abgegeben, das schlecht für unser Klima ist.
Können die Klimaziele in einer kapitalistischen Gesellschaft erreicht
werden?
Ich denke nein. Ein Nullwachstum funktioniert nicht innerhalb des
Kapitalismus. Deshalb benötigen wir einen Systemwandel, sonst verfehlen wir
unser 1,5-Grad-Ziel aus dem Übereinkommen von Paris.
Das heißt also: Weg mit dem Kapitalismus. Was dann?
Derzeit besitzen einige wenige, nämlich die Inhaber der Privatunternehmen,
das ganze Geld. Sie machen den ganzen Profit mit ihren Firmen, die man
vergesellschaftlichen sollte. Nicht verstaatlichen, denn der Staat ist auch
hierarchisch aufgebaut. In der Hand der Gesellschaft selbst würde nur nach
Bedarf produziert, genau das, was wir auch brauchen. Dann bekäme etwa jeder
Haushalt nur eine Waschmaschine und danach gäbe es keine Nachfrage mehr.
Das heißt dann auch: kein Angebot mehr.
Wie geht das – im System gegen das System?
Es ist ein Widerspruch, in dem wir leben: Wir können uns dem System nicht
entziehen. Ende Gelände versucht durch zivilen Ungehorsam Menschen zu
erreichen. Wir blockieren etwa Unternehmen friedlich mit unseren eigenen
Körpern, um die Regierung zu einem Wandel zu bewegen.
Aber bei uns ist es doch noch nicht so schlimm …
Genau da beginnt die Klimaungerechtigkeit: Unser Lebensstil löst den
Klimawandel zum größten Teil aus, wir leiden aber selbst nicht darunter.
Das passiert global, etwa in Agrarindustrie. Wir wollen keine
Pestizidbelastung hier, für eine hohe Ernte sollen die anderen Länder das
aber bitte einsetzen. Aber auch in Deutschland haben die Oberschichten
meist das große Haus und das große Auto, verursachen also mehr Schaden.
21 Nov 2019
## AUTOREN
Katharina Gebauer
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.