# taz.de -- heute in hamburg: „Emissionen müssen auf null sinken“ | |
Interview Katharina Gebauer | |
taz: Herr Schenuit, Klimaneutralität – was soll das eigentlich sein? | |
Felix Schenuit: Klimaneutralität war zuletzt in aller Munde. Sowohl in | |
Deutschland, auf EU-Ebene oder in internationalen Klimaverhandlungen. | |
Worüber wir dabei aber genau sprechen, bleibt häufig im Unklaren. | |
Grundlegend bedeutet Klimaneutralität das Erreichen von sogenannten | |
Netto-null-Emissionen, also eine Balance zwischen allen ausgestoßenen | |
Emissionen und, etwa durch Wälder, aus der Atmosphäre absorbiertem CO2. | |
Warum polarisiert das die Gesellschaft so? | |
Die Sprengkraft entsteht vor allem durch die Tatsache, dass mit diesem Ziel | |
bis 2050 nahezu alle Emissionen auf null sinken müssten. Das bedeutet eine | |
grundlegende Transformation in den kommenden 30 Jahren, bei der sich nicht | |
nur für SUV-Fahrer etwas ändern dürfte. | |
Warum wirkt die Politik so ignorant gegenüber diesem Sachverhalt? | |
Bisher wurden immer wieder neue Ziele gesetzt, die nur bedingt erreicht | |
wurden. Die „Fridays for Future“-Bewegung bringt diese Diskrepanz jetzt | |
aber ziemlich stark auf die Straße und in die Öffentlichkeit. | |
Klimaneutralität als politisches Ziel hat das Potenzial, in Zukunft ein | |
klareres Ziel zu sein als etwa das abstrakte Zwei-Grad-Ziel. Langfristig | |
könnte dieses Ziel mehr Druck auf die Politik ausüben. | |
Welche Konfliktpotenziale gibt es denn in der Wissenschaft? | |
Dass das Ziel der Klimaneutralität in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts | |
erreicht werden muss, ist wissenschaftlicher Konsens. Die Frage danach, wie | |
wir das erreichen, wird derzeit aber heiß diskutiert. Es wird etwa darüber | |
gesprochen, ob es sinnvoll ist, nach Möglichkeiten zu forschen, wie CO2 aus | |
der Atmosphäre absorbiert werden kann. Es wird befürchtet, dass diese | |
technologischen Maßnahmen zum Ausgleich der Emissionen der Politik als | |
Schlupfloch dienen könnten. | |
Was dürfen wir von der Wissenschaft erwarten? | |
Sie hat auch die Verantwortung, politisch relevante Fragen aufzugreifen und | |
das vorhandene Wissen beizusteuern, um informierte Debatten zu ermöglichen. | |
Wir wollen deshalb über unterschiedliche Perspektiven aus Wissenschaft, | |
Politik und Gesellschaft diskutieren. Die „Fridays for Future“-Bewegung | |
erläutert ihre Forderungen zur Klimaneutralität. | |
Diskussion „‚Klimaneutralität‘ als politische Zielvorgabe: Folgen & | |
Konfliktpotentiale in Politik, Wissenschaft und Gesellschaft“: 16.30 Uhr, | |
Uni Hamburg, Hörsaal M, Edmund-Siemers-Allee 1, Eintritt frei | |
8 Nov 2019 | |
## AUTOREN | |
Katharina Gebauer | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |