Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- „Europa war und ist unentschieden“
> Der Europaabgeordnete Sergey Lagodinsky vermisst eine klare Haltung der
> EU gegenüber der türkischen Offensive in Nordsyrien
Bild: Sergey Lagodinsky (Mitte) bei einer Sitzung der Türkei-Delegation des Eu…
Interview Ali Çelikkan und Oliver Kontny
Sergey Lagodinsky wurde im Mai 2019 als grüner Abgeordneter ins
Europaparlament gewählt. Er ist Leiter der Delegation im Gemischten
Parlamentarischen Ausschuss EU-Türkei und stellvertretender Vorsitzender
des Rechtsausschusses.
taz gazete: Herr Lagodinsky, wenn Sie das Verhältnis zwischen der
Europäischen Union und der Türkei in zwei Worten beschreiben müssten,
welche wären das?
Sergey Lagodinsky: Unstrategische Partnerschaft. Wir wissen, dass wir
Partner sind, aber wir wissen nicht, was das strategische Ziel ist. Soll
das jetzt eine Mitgliedschaft werden oder nicht? Das weiß weder die
türkische Gesellschaft noch die türkische Politik. Ansonsten wäre es nicht
zum Einmarsch in Nordsyrien gekommen, der ganz klar ein Affront gegenüber
der europäischen Art ist, Konfliktlösungen anzustreben. Insofern ist die
Situation von beiden Seiten verschuldet, auch von der europäischen Seite.
Sie haben letzte Woche im EU-Parlament gesagt, Europa habe dabei versagt,
Verantwortung für die Situation in Nordsyrien zu übernehmen.
Wir haben es nicht geschafft, eine gemeinsame außenpolitische
Handlungsfähigkeit zu entwickeln. Da haben wir einfach versagt. Wir haben
weder Zuckerbrot noch Peitsche. Wir konnten der türkischen Gesellschaft
weder eine positive Perspektive anbieten, noch werden wir wirklich gehört,
wenn wir sagen: So geht das nicht.
Fing das nicht schon beim Umgang mit der türkischen Zivilgesellschaft in
den letzten Jahren an?
Ich glaube schon, dass wir gerade in Deutschland an die aktive
Zivilgesellschaft in der Türkei positive Signale gesendet haben. Natürlich
kann man sich darüber streiten, ob es genug finanzielle Unterstützung gab
oder rechtliche Hilfe für Menschen, die hierhergekommen sind. Aber
grundsätzlich ist es für uns viel einfacher, mit dieser offenen,
demokratieorientierten Zivilgesellschaft umzugehen, weil wir uns in ihr
wiedererkennen. Wir tun uns schwer mit Diktatoren oder Autoritären, wie
Herrn Erdoğan oder vielen anderen.
Die dann einfach Fakten schaffen, die für viele Menschen katastrophal sind.
Aus meiner Sicht ist das ein Weckruf für uns alle, zu sagen: Bei der
nächsten Krise, beim nächsten Konflikt müssen wir uns anders positionieren
als Europäerinnen und Europäer. Wir müssen handlungsfähiger werden. Es kann
nicht sein, dass wir, wie in der Situation mit Ungarn jetzt, eine Regierung
haben, die aufgrund dieser animalischen Furcht vor Migration der Regierung
Erdoğan den roten Teppich ausrollen will, egal, was die machen. Wir haben
eine lange Verzögerungstaktik der ungarischen Regierung erlebt und danach
zahnlose Ratsschlussfolgerungen wegen dieser Verzögerung. Wir müssen die
Einstimmigkeit bei außenpolitischen Entscheidungen abschaffen.
Aber wäre die Türkei in Nordsyrien einmarschiert, wenn dort deutsche und
französische Soldaten stationiert gewesen wären? Brauchen wir nicht
vielleicht liberale Falken?
Auch hier finde ich, dass wir eine Handlungsfähigkeit mit Haltung brauchen.
Aber das darf natürlich nicht in so eine neokonservative Außenpolitik
abdriften, wie die USA sie verfolgt haben. Die Konsequenzen sehen wir im
ganzen Nahen Osten, und der Konflikt in Syrien ist ein Teil davon. Ja,
Europa wird in diesem globalen Umfeld nicht überleben können, wenn wir
nicht an unserer Handlungsfähigkeit arbeiten. Aber das bedeutet nicht, dass
wir nur auf Waffen setzen. Wie stellen wir uns als Europäer vor, als
handlungsfähiger Akteur?
Und in diesem konkreten Fall?
Ich bin mir nicht sicher, ob es eine Armee gebraucht hätte. Wir hätten klar
und deutlich sagen müssen: Bis hierhin und nicht weiter, sonst werden
gezielte Sanktionen eingeführt. Es hätten europaweit auch die bereits
genehmigten Rüstungsexporte zurückgenommen werden müssen.
Dual-Use-Technologien kann man reglementieren, bestimmte Oligarchen und
Entscheidungsträger kann man bestrafen – etwa durch Einreiseverbote und die
Einfrierung von Konten wie beim Magnitsky-Gesetz in den USA. Bei diesen
gezielten Sanktionen mangelt es der EU im Fall Türkei an Willen.
Aber statt abgestimmter Sanktionen gibt es eine zahnlose Resolution.
Sanktionen werfen eine moralische Frage und eine Effektivitätsfrage auf:
Wollen wir denn die Bevölkerung des Landes bestrafen? Wer sind diejenigen,
auf die wir Druck ausüben wollen? Es gibt Leute, die sagen: natürlich die
Mehrheiten, die diese Regierungen wählen. Ich bin nicht der Meinung, dass
Bürger*innen die primären Adressat*innen von Sanktionen sind und wir sie
umerziehen sollen. Das finde ich etwas kolonialistisch. Deswegen finde ich
gezielte und durchgerechnete Sanktionen wichtiger. Dafür sehe ich keine
Hindernisse außer dem fehlenden Willen.
Im EU-Parlament haben Sie gesagt, wir müssen die Türkei zähmen. Wie soll
das gelingen, wenn die im Prinzip sagt: Du bist ein Lauch, ich nehme dich
nicht ernst?
Wir können jetzt nicht eine außenpolitische Handlungsfähigkeit projizieren,
die wir gar nicht aufgebaut haben. Aber wir können die Hebel, die uns
zustehen, zumindest androhen. Wir schaffen es ja nicht einmal, gemeinsam
etwas anzudrohen. Und wenn es die EU nicht macht, dann muss es die
Bundesrepublik machen, ganz ehrlich. Dann müssen wir auch die
Hermesbürgschaften und bereits genehmigten Rüstungsexporte zurücknehmen.
Oder gar den umstrittenen Flüchtlingsdeal?
Die Türkei hat mehr syrische Flüchtlinge aufgenommen als jedes europäische
Land. Wir können nicht sagen, nur weil die Regierung in Ankara uns nicht
passt, streichen wir die Gelder. Natürlich darf das europäische Geld nicht
benutzt werden, um Menschen in diese Sicherheitszonen zu transferieren. Das
ist eine humanitäre, aber auch eine demografische Frage. Außerdem finde ich
es nicht tragbar, wenn Leute zurück in die Türkei geschickt werden, jetzt
wo wir wissen, dass geplant ist, sie weiter nach Syrien zurückzuschicken.
Das bedeutet ja, dass die Türkei kein sicheres Drittland mehr ist.
Gleichzeitig ist unklar, was mit den gefangenen IS-Kämpfer*innen aus Europa
geschehen wird.
Man kann sich Gedanken über ein internationales Tribunal machen. Aber bis
dahin haben wir keine andere Wahl, als unsere Bürgerinnen und Bürger
zurückzuholen. Mir ist nicht klar, inwiefern wir als Rechtsstaat eigenen
Bürgern eine Wiedereinreise verweigern und sie nicht vor unsere Gerichte
stellen können. Wir haben dazu beigetragen, dass sie sich radikalisierten,
indem wir ein Wachstumsfeld dafür geschaffen haben. Das sind unsere
Produkte. Und damit müssen wir zurechtkommen, auch zur eigenen
Verantwortung stehen.
Lesen Sie die Langversion des Interviews auf [1][gazete.taz.de]
2 Nov 2019
## LINKS
[1] https://gazete.taz.de/article/?article=!5637567
## AUTOREN
Ali Çelikkan
Oliver Kontny
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.