Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- heute in hamburg: „Friedlich und unfriedlich wie immer“
Interview Carlotta Kurth
taz: Herr Blechschmidt, 1989 wurde die Rote Flora besetzt, um hohen Mieten
und einer Aufwertung des Viertels vorzubeugen. Gut geklappt hat das nicht
wirklich, oder?
Andreas Blechschmidt: Mit diesem politischen Anliegen sind wir tatsächlich
gescheitert, ja. Man muss leider auch anmerken, dass die Rote Flora mit
ihrer Ablehnung von vertraglichen Lösungen als subkultureller Faktor den
Prozess der Gentrifizierung unfreiwillig sogar mitangefeuert hat. Ohne die
Flora wäre die Schanze vielleicht nicht zu dem hippen, kreativen Stadtteil
geworden, der sie heute ist.
Welche Anliegen verfolgt die Rote Flora heute?
Aktuell geht es um Migrationspolitik und die Frage, wem gehört die Stadt?
Wir kämpfen für eine solidarische, grenzenlose Gesellschaft.
Bürgermeister Peter Tschentscher hat kürzlich in einem Interview gesagt,
dass die Rote Flora friedlicher geworden sei. Stimmt das?
Die Flora ist so friedlich und unfriedlich, wie sie es in den letzten 30
Jahren immer war. Für uns war es immer klar, dass wir den bewussten
Regelbruch als Teil unserer Politik betrachten.
Von einigen Seiten kommt der Vorwurf des Linksextremismus …
Das ist Etikettenkleberei, die VerfassungsschützerInnen gerne betreiben.
Daran beteiligen wir uns eigentlich ungern. Wir haben eine klare politische
Haltung. Die Mühe, das zu etikettieren, überlassen wir anderen.
Wofür steht die Rote Flora denn?
Sie ist erst mal ein Treffpunkt für alle, die sich mit den politischen
Inhalten der Flora identifizieren. Also Antisexismus, Antirassismus, sich
gegen Antisemitismus zu wehren und Kapitalismus in Frage zu stellen. Wir
sind deshalb grundsätzlich ein Ort der politisch-kritischen
Gegenöffentlichkeit.
Kann die Rote Flora in Zukunft Frieden schließen mit Polizei und Politik?
Ich gehe nicht davon aus, dass es dazu eine Veranlassung gibt. Um Frieden
zu schließen, müsste das eine Polizei und Politik sein, die eine gänzlich
andere Politik betreiben, als sie das bisher tun. Deshalb werden wir in
entschlossener Feindschaft auch in Zukunft unseren politischen Kurs
verfolgen.
Haben Sie Bedenken, dass es in Zukunft noch zu einer Räumung kommen kann?
Räumungsforderungen begleiten die Rote Flora so zuverlässig wie das
schlechte Wetter Hamburg. Insofern sehen wir das nach 30 Jahren mit einer
gewissen Gelassenheit.
2 Oct 2019
## AUTOREN
Carlotta Kurth
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.