Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- klimawoche in hamburg: „Hamburg übt Druck aus“
Interview Carlotta Kurth
taz: Frau Hansen, kommt der Hamburger Kohleausstieg 2030 nicht zu spät?
Wiebke Hansen: Das Kohleausstiegsgesetz basiert auf dem Entwurf der
Initiative „Tschüss Kohle“. Wir forderten den Ausstieg für 2025. Die
rot-grüne Regierung hat das zwar abgelehnt, aber den Gesetzesentwurf so
geändert, dass sie ab sofort dazu verpflichtet ist, die Potenziale für die
Reduktion der Kohle in der Fernwärme zu nutzen. Auch damit können wir viel
erreichen. Denn das heißt, dass wir schon vor 2025 beziehungsweise 2030 die
Kohleverbrennung reduzieren und bestenfalls die Kohlekraftwerke Wedel und
Tiefstack vor 2030 abschalten werden.
Ist es also nicht so schlimm, dass Sie 2025 als Deadline nicht durchbringen
konnten?
Wenn man sieht, wie uns die Klimakrise einholt und wie wenig CO2-Budget
noch übrig bleibt, ist es schlimm, dass in Hamburg und in allen Städten, in
denen Wärme aus Kohle erzeugt wird, so viel Zeit vergangen ist, ohne dass
an Konzepten gearbeitet wurde, wie man da raus kommt. Es dauert einfach zu
lange, bis die Ersatzkapazitäten aufgebaut sind.
Warum?
Es ist alles andere als leicht, andere Wärmequellen einzubinden, vor allem,
wenn man nicht einfach nur auf Gas umsteigen will. Es müssen erst
umfassende Konzepte erarbeitet werden. Für das Kraftwerk Wedel liegt eines
von der Umweltbehörde vor. Für Tiefstack gibt es mehrere Ideen, die schon
geprüft werden.
Was bedeutet das Kohleausstiegsgesetz konkret für den Klimaschutz?
Mit dem Gesetz hat sich Hamburg verpflichtet, zum 1,5-Grad-Ziel
beizutragen. Jede Tonne Kohle, die nicht verbrannt wurde, bedeutet weniger
CO2. Es ist ein Ansporn für Bürgerbewegungen in anderen Städten. Fernwärme
ist jetzt in öffentlicher Hand, das ändert das Agieren der Stadt als
Bundesland in Richtung Bund. Hamburg hat jetzt ein ganz eigenes Interesse
daran, Kohle zu sanktionieren und übt mehr Druck aus.
Diskussion zum neuen Hamburger Kohleausstiegsgesetz mit Vertretern der
Stadt und des Bundes sowie der Volksinitiative „Tschüss Kohle“: 19 Uhr,
GLS-Bank, Düsternstraße 10
26 Sep 2019
## AUTOREN
Carlotta Kurth
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.