Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Jetzt auch Fishermen for Future
> Deutsche Fischer schlagen ungewohnte Töne an: Auch sie sorgen sich jetzt
> um den Klimawandel, die Meeresschutzgebiete und die Fanggründe der
> Zukunft. Als Lösung empfehlen sie Fisch- statt Fleischkonsum. Die
> Umwelthilfe zeichnet ein pessimistischeres Bild
Bild: Überfischung? Quatsch! Die Fischer sehen ganz andere Probleme, zum Beisp…
Von Sven-Michael Veit
Natürlich gehe es auch den Fischern ums Klima. „Wir sind die wahren
Naturschützer“, sagt Bernhard Feneis, Präsident der Deutschen
Binnenfischer. Und der niedersächsische FDP-Bundestagsabgeordnete Gero
Hocker, Präsident des Deutschen Fischerei-Verbands, behauptet: „Unser
‚Fridays for Future‘ war schon immer ‚Freitags gibt’s Fisch‘.“ Es i…
Eröffnung des Deutschen Fischereitags in Magdeburg. Etwa 220 VertreterInnen
der Branche haben sich für drei Tage in Sachsen-Anhalts Landeshauptstadt an
der Elbe getroffen, um über die Lage der deutschen Fischwirtschaft zu
debattieren. Denn Probleme gibt es reichlich, vor allem Umweltschützer und
eben das Klima.
Der Fischereiverband versucht, seine gesamte Produktpalette als
umweltfreundliche und eiweißreiche Alternative zu Fleisch anzupreisen. Die
Produktion verbrauche viel weniger Wasser und verursache weniger
CO2-Ausstoß, als die Mästung von Rindern, Schweinen oder Hühnern,
argumentieren die VerbandsvertreterInnen. Zudem sei wildgefangener Fisch
bis zum Tod frei und damit sowas von öko.
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) zeichnet ein weniger freudiges Bild. 41
Prozent der Fischpopulationen in der Europäischen Union seien überfischt.
„Die Überfischung zu beenden, ist die einfachste Möglichkeit, unseren
Fischpopulationen zu helfen und sie widerstandsfähiger gegenüber den Folgen
des sich ändernden Klimas zu machen“, sagte DUH-Vertreter Ulrich Stöcker.
Der Verzehr von Fisch hatte im vorigen Jahr leicht zugelegt. Der
Pro-Kopf-Verbrauch lag bei 14,4 Kilogramm, wie das
Fisch-Informationszentrum in Hamburg in der vergangenen Woche mitteilte.
Der Klimawandel sorgt in Nord- und Ostsee für wärmere Sommer und Winter.
Die Zahl der eisfreien Tage hat sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten
deutlich erhöht, ebenso die Zahl der Tage mit Wassertemperaturen von mehr
als 18 Grad, berichtet der Meeresbiologe Myron Peck vom Institut für
Fischereiwissenschaften an der Universität Hamburg. Entsprechend wandelten
ganze Fischpopulationen nordwärts und besiedelten Gebiete, die ihnen bisher
zu kalt waren. Bis 2050 würden sich diese Habitate je nach Fischart um 400
bis 800 Kilometer nordwärts verlagern, so Peck.
Aus Sicht der Fischer sorgt das für neue Probleme, aber auch für Chancen.
Für die Hochseefischer sei positiv, dass durch den Klimawandel einige
wärmeliebende Fische wie Sardinen oder Thunfisch vermehrt in der Nordsee
anzutreffen seien, sagte der Verbandschef der Deutschen Hochseefischerei,
Uwe Richter. Vermehrten sich die Bestände dort weiter, könnten sie bald
kommerziell befischt werden. Zugleich vertreibt der Klimawandel jedoch
kälteliebende Arten wie Makrele, Scholle und Kabeljau in den Nordatlantik.
Im Polarmeer werde sich „die Produktivität der Fischbestände wohl erhöhen�…
sagt Peter Breckling, Generalsekretär des DFV. Das Problem für deutsche
Fischer: Diese Gebiete sind keine EU-Meere, langwierige Verhandlungen über
Fangrechte mit Russland, Norwegen, Island, Grönland, Kanada und den USA
wären kaum zu vermeiden.
Zugleich kritisieren die Fischer, „dass die Regierungen den grünen
Ideologen so viel Macht geben“. So hätten Naturschutzverbände
unwidersprochen damit drohen können, Nationalparks von jeglicher Form der
Nutzung zu befreien. „Da wissen wir wenigstens, wo der Hammer hängt“,
stellt Dirk Sander, Chef der Küsten- und Kutterfischer klar. Deshalb dürfe
auch nicht die Forderung der EU-Kommission umgesetzt werden, Fangverbote in
Meeresschutzgebieten zu erlassen. „Großflächige Fischereiverbote erfüllen
aus unserer Sicht nicht das Kriterium der Erforderlichkeit“, so Sander.
Notfalls würde der Fischerei-Verband dagegen vor dem Europäischen
Gerichtshof klagen, kündigte er an.
Aber nicht nur der Naturschutz bekümmert die Fischer, sondern auch der
Welthandel mit den ganz großen Schiffen. „Mit Sorge sehen wir die
Elbvertiefung“, sagt Sander. Die neunte Vertiefung der Fahrrinne werde die
Strömung des Flusses erhöhen und „dadurch die Fischerei immer gefährlicher
machen“. Zudem müssten die 40 Millionen Kubikmeter Baggergut „in neuen
Klappstellen nordwestlich von Helgoland“ in die Nordsee geschüttet werden.
„Das bedeutet für uns Fischer wieder den Verlust von Fanggebieten und eine
Beeinträchtigung der Umwelt“, sagt Sander – bedrängt von beiden Seiten, v…
Ökologen und Ökonomie.
22 Aug 2019
## AUTOREN
Sven-Michael Veit
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.