Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Ist Fisch essen jetzt auch tabu?
> Die Bestände in Nord- und Ostsee gehen zurück, in der östlichen Ostsee
> stehen die Dorsche vor dem Aussterben wie vor ihnen die Lachse, die
> Störe, die Aale, die Stinte und die Dornhaie, die zur Tarnung als
> „Schillerlocken“ verkauft werden. Und jetzt? 43–45
Bild: Ungebrochener Andrang: Fischstand auf dem Hamburger Fischmarkt
Von Sven-Michael Veit
Natürlich darf mensch Fisch essen. Er ist im Grundsatz ein gesundes
Grundnahrungsmittel und hat eine weitaus bessere Umweltbilanz als das
Fleisch von Rindern, Schweinen, Hühnern oder Puten aus tierquälerischer
Folterhaltung. So allgemein, so gut, so richtig und so falsch zugleich.
Die moderne industrielle Fischerei ist ein Ausrottungsfeldzug gegen ganze
Arten und Populationen. In der östlichen Ostsee steht der Dorsch vor dem
Aussterben. Der jahrhundertelange „Brotfisch“ ganzer Generationen von
Küstenbewohnern wurde nicht selten an die zwei Meter groß und über einen
Zentner schwer – früher, als die Fangmethoden noch nachhaltig waren und die
Tiere große Chancen hatten, bis zu ihrem natürlichen Tod zu leben.
Heutige Dorsche werden kaum 50 Zentimeter lang und fünf Kilo schwer, dann
wird ihnen schon der Garaus gemacht. Ihr Schicksal scheint vorbestimmt: Sie
folgen den Lachsen, von denen es noch vor 200 Jahren in der Elbe so viele
gab, dass sie in Hamburg als Arme-Leute-Essen galten. Sie folgen den
Stören, diesen urzeitlich wirkenden, bis zu sechs Meter langen und zwei
Tonnen schweren Knochenfischen, denen ihr angeblich schmackhafter Laich
fast den Artentod bescherte. Sie folgen den Aalen, den Stinten, den
Sternrochen, mit ihnen vom Aussterben bedroht ist aktuell ein Drittel aller
Meeresbewohner – allein in Nord- und Ostsee.
Die Überfischung bestimmter Populationen ist aber nicht das einzige
Problem. Als Beifang sterben in Netzen und Reusen Krebse, andere Fische,
Schweinswale, Robben und Seevögel einen sinnlosen Tod. Pro Kilo Fisch auf
dem Teller, so lautet noch immer die Faustregel, wurde ein weiteres Kilo
Meerestiere sterbend oder schon tot wieder über Bord geworfen – eine
katastrophale Bilanz.
Und der dritte Punkt ist die Verschmutzung und Vermüllung der Meere. Die
1980er-Jahre, als noch bedenkenlos Chemikalien in Elbe und Nordsee gekippt
wurden und von Geschwüren übersäte Flundern in die Netze gingen, sind zwar
vorbei, nur sind die Belastungen andere geworden. Statt Blei und Cadmium
bedrohen heute Phosphor und Nitrite, Geisternetze und Mikroplastik die
marinen Biotope und ihre Bewohner. Eine durchgreifende Änderung und
Erleichterung ist nicht in Sicht.
All das wären Gründe zuhauf, keinen Fisch mehr zu essen. All das aber sind
in erster Linie Gründe, um unverantwortliches Verhalten von Menschen und
Gesellschaften zu ändern. Solange für einen Nizza-Salat Delfine, Walhaie
und Schildkröten geopfert werden, sollte niemand Thunfisch essen. Solange
Mangrovenwälder am Mekong für die Massenzucht von Pangasius vernichtet
werden, sollte niemand diesen eh geschmacksneutralen Billigfisch essen.
Solange die um 95 Prozent geschrumpften Bestände des Dornhais in der
Nordsee sich nicht erholt haben, sollte niemand Seeaal, Schillerlocken oder
Fish ’n’Chips essen – allesamt Produktnamen zur Verschleierung der wahren
Identität dieses vor der Ausrottung stehenden Knochenfisches.
Es muss gehen um eine nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen, nicht um
ihre Vernichtung. Dazu gehören Meeresschutzgebiete, die diesen Namen auch
zu Recht tragen. Dazu gehört die effektive Kontrolle und Bestrafung von
Piratenfischern. Dazu gehört der achtungsvolle und bewusste Umgang mit
einem Nahrungsmittel, das mal ein lebendiges Tier war. Und dazu gehört die
Erkenntnis, dass in den Ozeanen keine Fischstäbchen schwimmen.
Denn nur wer das denkt, dem kann das Meer egal sein. Alle anderen haben die
Ozeane zu schützen, bevor sie sie nutzen.
24 Aug 2019
## AUTOREN
Sven-Michael Veit
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.