Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Große Träume, wenig Konzept
> In Bremen sollen junge Sportler*innen künftig in einem Sportinternat
> gefördert werden. Die Baupläne stehen. Was fehlt, sind ein pädagogisches
> Konzept und die Finanzierung für den laufenden Betrieb
Von Inga Kemper
In Bremen gibt es große Pläne, um den Spitzensport voranzubringen. Die
Sportstiftung Bremen will ein Sportinternat mitten in der Stadt gründen.
Für die jugendlichen Sportler*innen mit und ohne Behinderung soll es 17
Quadratmeter große Zimmer geben, Laufbahn- und sportmedizinische Betreuung.
Was bisher fehlt, ist eine gesicherte Finanzierung – und ein pädagogisches
Konzept.
Dabei sollen die ersten Appartements in der Bürgermeister-Smidt-Straße
schon im Januar 2020 bezugsfertig sein. Wenn das Haus komplett fertig ist,
sollen bis zu 48 Sportler*innen im Internat leben. Die Sportstiftung plant
das „Haus der Athleten“ gemeinsam mit dem Landessportbund, verschiedenen
Sportvereinen und Privatpersonen. Die Kosten für den Umbau des Gebäudes
sind durch private Investoren gedeckt. Unklar ist bisher, wer für die
Kosten für die Betreuung der Jugendlichen aufkommen soll.
Peter Gagelmann, der Vorstandsvorsitzende der Sportstiftung, sieht die
Stadt in der Verantwortung: „Die Stadt Bremen ist dafür zuständig, eine
sozialpädagogische Betreuung bereitzustellen, die den gesetzlichen Vorgaben
entspricht.“
Doch die Stadt gibt sich zögerlich: Der Pressesprecher der Sozialbehörde,
Bernd Schneider, meint, dass es zwar die Aufgabe des Jugendamtes sei,
Auflagen zur Betreuung zu machen. Aber „die Grundlage der Finanzierung ist
nicht Aufgabe der Stadt“, sagt Schneider. Für die finanzielle Unterstützung
des Projekts brauche es eine demokratische Mehrheit in der Bürgerschaft –
und einen Plan. Denn um die Unklarheiten bei der Finanzierung und dem
pädagogischen Konzept zu lösen, bleibt allen Beteiligten nicht mehr viel
Zeit. Am 15. August soll in der Bürgerschaft verhandelt werden.
Dabei ist gerade ein gutes Betreuungskonzept in Internaten wichtig, um
Missbrauch oder anderen Straftaten vorbeugen zu können. Zuletzt wurde ein
Fall von Körperverletzung an der Flensburger Handball-Akademie öffentlich.
Dort gehörte es unter den Jugendlichen zu einem Ritual, Neuankömmlinge mit
einer Kneifzange zu quälen. Die Fälle blieben über Jahre unentdeckt, auch
weil die Jugendlichen nachts alleine blieben.
Gegenüber der taz wollte sich die Flensburger Akademie nicht äußern. Eine
Sprecherin verwies darauf, dass mittlerweile ein „detailliert
ausgearbeitetes und genehmigtes Betreuungskonzept vorliegt“ – ohne zu
sagen, ob die Jugendlichen nun rund um die Uhr betreut werden.
Auch Lars Figura von der Sportstiftung Bremen will sich im Vorwege nicht
auf eine 24-Stunden-Betreuung festlegen. Die Stadt sei verantwortlich. „Die
Entwicklung der Trainingskonzepte liegt in der Verantwortung der
Sportvereine und die pädagogische Betreuung soll von der Stadt kommen.“
Der Unterhalt des Internats werde jährlich bis zu 250.000 Euro kosten,
prognostiziert der Senat in einer Antwort auf eine CDU-Anfrage. Das Geld
müssten die Betreiber selbst auftreiben. Profitieren will die Stadt Bremen
aber dennoch von dem Projekt: Das Internat „in Bremen könnte zu einem
Imagegewinn führen“ – und zu mehr Medaillen.
5 Aug 2019
## AUTOREN
Inga Kemper
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.