Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Ausbeutung im Gastgewerbe
> Laut einer Umfrage des Magazins Hinz&Kunzt wird in Hamburger Hotels oft
> nicht der Mindestlohn bezahlt
Von Julika Kott
Offenbar gilt der Mindestlohn nicht für alle Menschen in Deutschland.
Obwohl verbindliche Tarif-Verträge existieren, zahlen viele Unternehmen der
Hotelbranche in Hamburg den Reinigungskräften nicht den gesetzlich
vorgeschriebenen Mindestlohn, zeigt eine Umfrage des Hamburger
Straßenmagazins Hinz&Kunzt. Das sei laut der Umfrage hauptsächlich bei
Hotels der Fall, die die Reinigungsarbeit an Subunternehmen auslagern.
Laut Gesetz müssen Hamburger Hotels, die Mitglieder des Deutschen Hotel-
und Gaststättenverbandes (Dehoga) sind, ihren Reinigungskräften mindestens
den Tariflohn von 9,97 Euro in der Stunde zahlen, die anderen müssen
wenigstens den Mindestlohn von 9,19 Euro zahlen. Für
Dienstleistungsunternehmen, die als Gebäudereiniger beauftragt werden, gilt
in ein Branchenmindestlohn von 10,56 Euro.
Zum vierten Mal untersuchte der Journalist Ulrich Jonas die
Arbeitsbedingungen und die Bezahlung der Reinigungskräfte in Hotels,
Gasthöfen und Pensionen. Von 320 befragten Hotels antworteten 177.
Insgesamt 33 Hotels weigerten sich, an der Umfrage teilzunehmen.
Immerhin 77 Hotels bieten faire Arbeitsbedingungen: Die Putzkräfte sind
Angestellte des Hotels und werden nach dem gesetzlich vorgeschriebenen
Mindestlohn bezahlt, manchmal sogar besser, unabhängig von der Anzahl an
Zimmer, die sie putzen. Diese Zahl ist jedoch seit 2011, als der letzte
Hotelreport veröffentlicht wurde, drastisch gesunken – damals waren es noch
101. Außerdem verlagern noch genügend Unternehmen die Reinigungsarbeit an
Subunternehmen, um Kosten zu sparen, ohne sich um die Arbeitsbedingungen
und die Bezahlung der dort angestellten Menschen verantwortlich zu fühlen.
Viele Menschen, die in solchen Dienstleistungsfirmen arbeiten, seien nicht
über ihre Rechte aufgeklärt und hätten Angst, ihren Job zu verlieren, sagt
Jonas. Deshalb wehrten sie sich nicht gegen die Ausbeutung. Einige
berichteten über Löhne in Höhe von 3,21 Euro pro Stunde. Das seien längst
keine Einzelfälle mehr, wie die Umfrage nahe lege.
Die Verantwortung für eine faire Bezahlung der Reinigungskräfte in Hotels
trügen jedoch nicht nur die Hotelbetreiber*innen, findet Jonas, auch
Kund*innen sollten bei der Suche nach einer Übernachtungsmöglichkeit darauf
achten. „Bei Kettenhotels ist die Wahrscheinlichkeit des Outsourcings, der
Auslagerung von Reinigungsarbeit, höher“, sagt Jonas. „Das bedeutet aber
nicht, dass im Falle von teuren Hotels die Arbeitsbedingungen zwingend
besser sind.“
31 Jul 2019
## AUTOREN
Julika Kott
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.