Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- wie machen sie das?: Die Eisbrecherin
Heidrun Wollnik bringt alte und junge Menschen zusammen. Als Ehrenamtliche
beim Verein [1][„Freunde alter Menschen“] organisiert die Rentnerin
Kaffeekränzchen gegen Einsamkeit.
taz am wochenende: Frau Wollnik, Sie arrangieren Treffen zwischen
wildfremden Menschen bei denen alle eine gute Zeit haben sollen. Wie machen
Sie das?
Heidrun Wollnik: Das ergibt sich einfach. Ich organisiere diese
Kaffeetrinken am Freitag schon lange. Da kommt nie Langeweile auf.
Natürlich müssen die Neuen erst auftauen. Aber dann gehen die Leute richtig
aus sich heraus. Das kann ziemlich hohe Pegel erreichen. Die Menschen leben
auf. Sie müssen eher mal Stopp! sagen, als zu ermuntern. Falls wirklich
einmal kein Gespräch aufkommt, helfen Fotos oder Artikel, die man gemeinsam
diskutiert.
Welche Themen gehen gut?
Das verhält sich umgekehrt zum Alter: Die Jungen wollen über die
Vergangenheit reden. Viele wissen gar nicht, was alte Menschen erlebt
haben. Die Alten treibt aber um, wie die Welt heute aussieht. Die wollen
lieber über Aktuelles sprechen.
Gibt es Tabus? Gespräche über den Krieg zum Beispiel?
Nein, überhaupt nicht. Über Sex haben wir jetzt noch nicht gesprochen. Aber
es werden schon mal dreckige Witze erzählt. Da lachen wir dann drüber, und
dann ist auch gut. Wir lachen überhaupt ziemlich viel.
Wer kommt zu Ihnen?
Alte Menschen, in der Regel zwischen 75 und 90. Die meisten von ihnen sind
Witwen, viele waren immer nur für die Familie da. Wenn der Ehemann stirbt
und die Kinder in einer anderen Stadt leben, sind sie plötzlich allein. Da
gibt es nicht unbedingt einen Freundeskreis. Die ganz Einsamen bekommen
wir leider nicht. Für einige schaffen wir „Telefonpatenschaften“: ein
Angebot für Menschen, die nur einmal in der Woche angerufen werden wollen,
aber niemanden zu sich in die Wohnung lassen. Es ist wie in der Schule.
Diejenigen, die es am nötigsten hätten, erreichen wir nicht.
Und die jungen Leute, wer sind die?
Na ja, das bin ich und …
Entschuldigung, aber sind Sie nicht auch schon 67?
Na ja, ich bin vielleicht ein Mittelding. Ich bin schon in Rente, aber ich
denke wie die Jungen. Generell kommen Freiwillige aus allen Kulturen, aus
aller Welt. Zum Beispiel aus Pakistan, Iran oder Ägypten. Allgemein sehe
ich ein Umdenken bei jungen Leuten. Viele wollen sich mehr in der
Nachbarschaft engagieren.
Haben Sie keine Angst, dass sich mal jemand per Enkeltrick bei den Senioren
bereichert?
Nein, überhaupt nicht. Unsere Chefin lädt alle vor dem ersten Treffen
persönlich ein, um ihnen auf den Zahn zu fühlen. Da gab es nie
Verdachtsmomente.
Interview: Lina Verschwele
27 Jul 2019
## LINKS
[1] http://www.famev.de/
## AUTOREN
Lina Verschwele
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.