Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- das medienhaus an derfriedrichstraße: Aufrecht & inspirierend
> Der Journalist, Autor und tazler der Anfangsjahre Detlef Berentzen ist
> überraschend gestorben. Ein Abschiedsbrief von einem Weggefährten
Bild: Ein antiautoritärer Geist: Detlef Berentzen im Jahr 1983
Von Mathias Bröckers
Auf seinem taz-Blog „Spurensuche“ hatte Dr. Feelgood am 12. Juli 2019 die
47. Folge seiner „Wiener Korrespondenzen“ veröffentlicht – dass es sein
letzter Artikel werden würde, hatte Detlef Berentzen wohl genauso wenig
erwartet wie wir. Und auch nicht seine Frau, die am Donnerstag, 18. Juli
2019, die gemeinsame Wohnung in Schöneberg verließ. Als sie am Abend nach
Hause kam, war er tot – plötzlich, überraschend, aus heiterem Himmel.
Detlef Berentzen, 1952 geboren, besuchte im westfälischen Bielefeld die
obligatorische Volksschule und das berühmt-berüchtigte (Rats-)Gymnasium.
Nach einer kaufmännischen Lehre (Dr. Oetker) und ersten Schreibversuchen
lebte er ab 1971 in Berlin. Dort studierte er Ökonomie und Philosophie,
verfasste Kolumnen für Szenezeitschriften, arbeitete in Kinderläden und in
Kollektiven.
1981 kam er zur taz, zuerst arbeitete er für die Geschäftsführung im Büro,
dann für die Redaktion, wo er unter anderem eine Seite für Kinder und
Jugendliche initiierte. Nach deren Einstellung gründete er seine eigene
Zeitschrift für Kindheit enfant t., die er fünf Jahre lang redaktionell
leitete. Seit 1987 war er als freier Journalist und Autor tätig und
realisierte für viele Rundfunk- und Fernsehanstalten Features und
Dokumentationen zu Politik, Kultur und Literatur. Das letzte dieser
Radiostücke erschien erst im vergangenen April im WDR, zum 40. Geburtstag
der taz: „Update 40.0, Die „tageszeitung“ im Zeitalter der Digital
Natives“.
Schon 30 Jahre zuvor hatte Detlef (zusammen mit Bernhard Brugger und mir)
eine voluminöse Dokumentation über die ersten zehn Jahre der „tageszeitung�…
(„40 Jahre taz – Das Buch“, Verlag Zweitausendeins) herausgegeben. Die
Spurensuche im linken, alternativen Milieu war und blieb sein Thema, und so
hieß denn auch sein Blog, den er 2009 auf taz.de eröffnete – um als Dr.
Feelgood hier „News der anderen Art. Gute zum Beispiel“ zu verbreiten. Doch
über gute Nachrichten und die Historie der linken Szene hinaus waren seine
Interessen und Themenfelder sehr vielfältig und weit.
Er schrieb Bücher über „Die Deutschen und ihre Hunde“ ebenso wie über den
Dichter Peter Härtling. Das Spektrum seiner Radiofeatures reichte von der
Philosophie der Renaissance über die Geschichte und Aktualität der
Situationistischen Internationale bis zur nicht mit ihm verwandten
Schnapsfabrik Berentzen („Die Kornbrenner-Dynastie – von der Seitenlinie
aus betrachtet“). Und dazwischen immer wieder Sendungen über „sein“ Thema
schlechthin: Kindheit, Erziehung, Bildung („SuperNanny goes Kinderladen, 40
Jahre antiautoritäre Erziehung und die Folgen“).
Als Radiomann forderte er von seiner guten alten taz schon vor zehn Jahren,
dass sie doch endlich mehr Podcasts machen sollte (was nun endlich
geschieht), als Blogger versorgte er sie mit guten Nachrichten aus
Geschichte und Gegenwart, und als Typ war er einer der inspirierten,
engagierten, anpackenden Menschen, ohne die diese Zeitung Anfang der 1980er
Jahre nicht in die Gänge gekommen wäre.
In der letzten Folge der „Wiener Korrespondenzen“ mit seinem „ziemlich
grünen“ Freund Michael hatte er über die neue Onlineplattform „pray for
austria“ geschrieben: „Das geht zu weit: Beten für die FPÖ!“ Als Antwort
sandte sein Korrespondent ein Zitat aus dem Markus-Evangelium: „Und er
lehrte sie und sprach zu ihnen: Sehet euch vor vor den Schriftgelehrten,
die in langen Kleidern gehen und lassen sich gern auf dem Markte grüßen.
Und sitzen gern obenan in den Schulen und über Tisch beim Gastmahl; sie
fressen der Witwen Häuser und wenden langes Gebet vor. Diese werden desto
mehr Verdammnis empfangen.“
Eine solche hat Detlef Berentzen als aufrechter, antiautoritärer Geist auf
seiner letzten Reise mit Sicherheit nicht zu befürchten. Und weil solche
Geister rar sind auf Erden, werden wir hienieden – seine Frau, sein Sohn,
seine Freunde, seine LeserInnen und ZuhörerInnen – ihn umso mehr vermissen.
Ruhe in Frieden Detlef – der Kampf geht weiter!
27 Jul 2019
## AUTOREN
Mathias Bröckers
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.