# taz.de -- Kämpfen hoch fünf | |
> Schwimmen, fechten, springreiten, laufen, schießen: Annika Schleu macht | |
> das alles erfolgreich, nur die Wertschätzung für den Fünfkampf fehlt – | |
> die Finals könnten das ändern | |
Bild: Um ihren Sport zu finanzieren, ist Annika Schleu bei der Bundeswehr als S… | |
Von Carlotta Rust | |
Moderner Fünfkampf? „Das ist doch das mit dem Fahrrad“, oder: „Das ist w… | |
in der Leichtathletik.“ Solche Antworten ist Annika Schleu gewohnt, wenn es | |
um ihre Sportart geht. „Ich bin positiv überrascht, wenn jemand mir die | |
Disziplinen nennen kann“, sagt die 29-jährige Berlinerin. Auch bei den | |
Finals in ihrer Heimatstadt werden viele Zuschauer vermutlich erst lernen | |
müssen, was es mit dieser Sportart – die weder Fahrräder beinhaltet noch | |
ein Leichtathletikwettkampf ist – auf sich hat: 200 Meter | |
Freistil-Schwimmen, ein Fechtturnier jeder gegen jeden, Springreiten durch | |
einen Parcours und der Laser-Run, eine Kombination aus 4x800-Meter-Lauf und | |
vier Schießdurchgängen mit der Laserpistole. | |
Annika Schleu selbst kam mit zehn Jahren über eine Bekannte ihrer Eltern, | |
die selbst Fünfkampf betrieb, zu dieser Sportart. Viele andere | |
Nachwuchstalente fangen eher mit einer der Einzeldisziplinen an und | |
erweitern dann ihre Bandbreite. Ungewöhnliche Fähigkeiten sind gefragt, | |
beim Reiten zum Beispiel die Einstellung auf das vorher unbekannte Pferd. | |
Denn im Gegensatz zum Reitsport bringt nicht jede*r ein eigenes Pferd mit, | |
sondern diese werden vom Ausrichter des Wettbewerbs gestellt und zugelost. | |
„Es geht darum, zu zeigen, dass man in der Lage ist, sich auf das Pferd | |
einzustellen, das man erst zwanzig Minuten vor seinem Start kennengelernt | |
hat“, sagt Schleu. Es gehe nicht um Perfektion, der Teil des Wettbewerbs | |
sei nicht so planbar wie das Schwimmen, wo man sich nur auf seine eigene | |
Form verlassen müsse. | |
Eigene Pferde würden den Fünfkampf außerdem noch kostenintensiver machen, | |
als er es ohnehin schon ist. Bei fünf Sportarten kommt peu à peu einiges | |
zusammen: „Mal ist das eine kaputt, dann das andere, mal braucht man einen | |
neuen Fechtanzug, dann neue Laufschuhe.“ Um das zu finanzieren, ist Annika | |
Schleu bei der Bundeswehr als Sportsoldatin angestellt, zudem bekommt sie | |
Förderung von der deutschen Sporthilfe und hat im Mai einen der sogenannten | |
Beraterverträge des Landessportbundes Berlin (LSB) bekommen. Sponsoren aber | |
hat sie keine, wie die anderen Fünfkämpfer*innen auch. Und das, obwohl sie | |
seit Jahren zu den Top Zehn der Welt zählt, Einzel- und Teammedaillen bei | |
Europa- und Weltmeisterschaften gesammelt hat, seit 2016 durchgehend | |
Deutsche Meisterin ist. | |
Die wenige öffentliche Wertschätzung falle ihr innerhalb ihrer | |
Fünfkampfblase gar nicht so sehr auf. Wenn sie jedoch bei Veranstaltungen | |
auf andere Sportler trifft, „merkt man erst mal, wie die gleichen | |
Leistungen in einer anderen Sportart wertgeschätzt werden“. Als sie | |
ehrfürchtig zwischen den anderen Athleten herumgegangen sei, habe ihre | |
Schwester ihr ins Gewissen geredet: „Annika, du wurdest aus den gleichen | |
sportlichen Gründen eingeladen wie die anderen auch.“ Das hat sie seitdem | |
etwas mehr verinnerlicht, denn sie stellt klar: „Ich leiste mindestens | |
genauso viel und habe eine Sportart, die vielleicht sogar aufwendiger ist.“ | |
Zumal viele ihrer Erfolge noch mehr unter den Tisch fallen, weil sie sie im | |
Team oder in der Staffelwertung erreicht hat. Olympisch ist beim Fünfkampf | |
allerdings nur das Einzel, dadurch zählen die Staffeln nicht für die | |
Sportförderung. So hat sie bisher nur einen vierten Platz bei den | |
Olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro vorzuweisen – im Wettkampf war | |
sie Fünfte geworden, durch die Disqualifikation der Chinesin Chen Qian | |
rückte sie im Nachhinein einen Rang vor. In Rio wurde sie vom DOSB als | |
„Hero de Janeiro“ geehrt, aber auch hier merkte sie die Unterschiede in der | |
Wahrnehmung: „Andere Sportler wurden für einen sechsten Platz ins Deutsche | |
Haus eingeladen.“ Gefreut hat sie sich über die Ehrung trotzdem. | |
Es gibt Sportler*innen, die anders damit umgehen, bei denen Verbitterung, | |
Wut oder Unzufriedenheit über die ungerechte Verteilung im Sport den Blick | |
auf die eigenen Leistungen trübt. Annika Schleu gehört nicht zu dieser | |
Sorte. Sie neide keinem der anderen Athleten etwas, aber sie kämpft um | |
Wertschätzung. | |
Immerhin trainiert sie drei, vier, manchmal sogar fünf Disziplinen täglich. | |
Sechsmal die Woche steht das Laufen, ihre selbsternannte „Schokodisziplin“ | |
auf dem Plan, fünfmal Schwimmen, dreimal wird gefochten, dazu noch dreimal | |
die Woche Schießen und zweimal Reiten. Und ganz nebenbei studiert Annika | |
Schleu noch Sport und Biologie auf Lehramt. Das normale Studentenleben | |
kennt sie kaum. Dafür hofft sie darauf, den Fünfkampf beliebter zu machen. | |
Als Chance dazu sieht sie auch die Finals in Berlin. Der Fünfkampf sei „in | |
jedem Fall eine Disziplin, die davon profitieren kann“. Zum einen hofft sie | |
auf Laufpublikum, vor allem aus der Leichtathletik für den Laser-Run. Zum | |
anderen übertragen die öffentlich-rechtlichen Fernsehsender das komplette | |
Event. Natürlich ist der Fünfkampf auch für Zuschauer ein zeitintensiver | |
Wettbewerb inklusive mehrmaliger Ortswechsel. Das lässt Annika Schleu | |
allerdings nicht als Ausrede gelten. Sie erwähnt als Modell die Olympischen | |
Spiele in London 2012, wo man Einzeltickets für die Disziplinen oder ein | |
gesamtes Tagesticket kaufen konnte. Außerdem schlägt sie den Sendern vor, | |
zum Beispiel Fechten und Schwimmen nur als Zusammenfassung zu zeigen, um | |
dann den abschließenden Laser-Run in voller Länge zu übertragen. | |
Annika Schleu, Frau mit starken Meinungen und Vorstellungen, will sich | |
selbst nicht zu sehr in den Mittelpunkt zu drängen. Nicht zu sehr fordern, | |
Vorschläge äußern schon. Das Fechten, wo es um den direkten Kampf gegen den | |
Gegner geht, ist eben auch nicht ihre Lieblingsdisziplin. Am Ende | |
erfolgreich ist sie trotzdem. | |
9 Jul 2019 | |
## AUTOREN | |
Carlotta Rust | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |