| # taz.de -- In die Gänge gekommen | |
| > Senat und Gängeviertel-Genossenschaft einigen sich auf langfristiges | |
| > Nutzungs- und Sanierungskonzept | |
| Nach zehn Jahren Verhandlungen ist eine dauerhafte Lösung für das | |
| historische Gängeviertel gefunden: Der Senat hat am Dienstag mit der | |
| Gängeviertel-Genossenschaft einen Erbbaurechtsvertrag über 75 Jahre | |
| beschlossen. „Mit dem Vertrag legen wir die Grundlage für den langfristigen | |
| Erhalt eines ganz besonderen Projektes der kulturellen Vielfalt, des | |
| Wohnens und des Arbeitens mitten in der Stadt“, erklärt | |
| Stadtentwicklungssenatorin Dorothee Stapelfeldt (SPD). Zugleich seien mit | |
| der Einigung die Bedingungen für eine erfolgreiche weitere Sanierung der | |
| denkmalgeschützten Häuser geschaffen. | |
| „Das Gängeviertel hat sich in den vergangenen Jahren zu einem lebendigen | |
| sozialen und kulturellen Labor für kreatives Arbeiten und Leben | |
| entwickelt“, sagt Kultursenator Carsten Brosda (SPD). Mit der Vereinbarung | |
| sei es gelungen, für das Gängeviertel und die engagierten Mitglieder der | |
| Initiative eine langfristige Perspektive zu schaffen. „Ich freue mich sehr, | |
| dass damit das letzte historische Gängeviertel der Stadt als lebendiger Ort | |
| der Kunst und Kultur dauerhaft erhalten bleiben kann“, sagt Brosda. | |
| Auch die VertreterInnen der Gängeviertel-Genossenschaft, Christine Ebeling | |
| und Till Haupt, zeigen sich zufrieden: „Von Beginn an war klar, dass die | |
| langfristige Sicherung des Projekts untrennbar mit der Eigentumsfrage | |
| verknüpft ist“, sagt Ebeling. Die zentralen Ziele seien nun erreicht: | |
| Erhalt und Entwicklung des Projekts über mehrere Generationen, | |
| Selbstverwaltung und Gestaltungshoheit sowie eine nutzungs- und | |
| denkmalgerechte Sanierung. So könne das Gängeviertel langfristig vor der | |
| Privatisierung sowie wechselnden politischen Konjunkturen geschützt werden. | |
| Zweck des Erbbauvertrags ist der Erhalt des Viertels „als lebendiges | |
| städtisches Wohn- und Kulturquartier mit bezahlbaren Mieten und einer | |
| Schwerpunkt-Nutzung im künstlerischen Bereich“. Insgesamt werden 62 | |
| öffentlich geförderte Wohnungen entstehen, Ateliers und kleinere | |
| Werkstätten. | |
| Vor zehn Jahren hatten 200 Künstler das vom Abriss bedrohte Gängeviertel | |
| besetzt und den Erhalt gefordert. Seitdem wurden einige baufällige Häuser | |
| saniert, darunter auch das Herzstück des Viertels, die „Fabrique“, in der | |
| regelmäßig Konzerte, Ausstellungen und Partys stattfinden. | |
| In den kommenden Jahren sollen neun weitere Gebäude renoviert werden. Die | |
| Stadt hat für die Sanierung insgesamt 20 Millionen Euro zur Verfügung | |
| gestellt, von denen bislang 8,2 Millionen verbaut wurden. Die bereits | |
| sanierten Flächen entsprechen 40 Prozent der Gesamtfläche. (dpa/taz) | |
| 26 Jun 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Marco Carini | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA |