Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- das portrait: Ex-SPD-Chef Sigmar Gabriel setzt sich für Russland e…
Zu abgehoben, zu liberal, zu sehr Berliner Blase. Sigmar Gabriel hat
zuletzt keine Gelegenheit ausgelassen, um der SPD ihren vermeintlichen
Elitarismus aufs Brot zu schmieren. Statt die traditionelle Wählerklientel
vor den Verwerfungen einer globalisierten Welt zu schützen, so der einstige
SPD-Chef, gönnten die Sozialdemokraten dem einfachen Arbeiter nicht mal
mehr sein Schnitzel und seine Heimatliebe.
Da ist es folgerichtig, dass sich Gabriel immer seltener zusammen mit
seinen elitären Fraktionskollegen im Bundestag blicken lässt und sich auf
seine bodenständigen Aufgaben konzentriert. Sei es die Gastdozentur in
Harvard oder der Nebenjob beim weltweit agierenden Wirtschaftsprüfer
Deloitte.
Am Mittwoch kommt noch ein Job dazu: Aller Voraussicht nach wird Gabriel
zum neuen Vorsitzenden der Atlantik-Brücke gewählt. Der Verein streitet für
„offene Gesellschaften und freien Handel“ und zählt rund 500
„Entscheidungsträger aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Medien von
beiden Seiten des Atlantiks“ zu seinen Mitgliedern, darunter den ehemaligen
Deutsche-Bank-Chef Jürgen Fitschen und Ex-Bild-Chefredakteur Kai Diekmann.
Sigmar Gabriel ist eben nicht der Einzige, dem nach einer langen Karriere
als Lautsprecher das Leisetreten schwerfällt.
Geboren 1959 war der Niedersachse einst Popkultur-Beauftragter der SPD,
später Vizekanzler, Wirtschafts- und Außenminister. Von 2009 bis 2017
führte er die Partei als Bundesvorsitzender. Als Hinterbänkler im Bundestag
anderen das Feld überlassen und Politik vor allem den beiden Töchtern im
heimischen Goslar erklären? Schwierig für einen, dem einst Firmenbosse und
die Weltdiplomatie zuhörten.
Und während Gabriel seiner Partei vorwirft, zu sehr dem Berliner Politik-
und Medienbetrieb verhaftet zu sein, beherrscht er selbst dessen
Spielregeln perfekt. Mit einem Gespür für kontroverse Debatten und nicht
zuletzt dank seines Autorenverhältnisses unter anderem mit dem Handelsblatt
bringt sich Sigmar Gabriel in regelmäßigen Abständen ins Gespräch – zu so
ziemlich jedem Thema, das nach Elder Statesman riecht. Er sah einen aus
weltwirtschaftlicher Sicht „perfekten Sturm“ über Europa aufziehen, warb
für eine Erneuerung der sozialen Marktwirtschaft und den Dialog mit
Russland.
Für Nebenjobs im weiten Feld der Politikberatung mag sich Gabriel auf diese
Weise empfehlen. Aber was bedeutet das alles für seine Zukunft in der SPD?
Zwar sind viele Genossen genervt von ihrem Ex-Vorsitzenden, der in acht
Jahren den Abwärtstrend nicht stoppen konnte, aber noch immer glaubt, es
besser zu wissen als alle anderen. Auch hat der 59-Jährige selbst
angekündigt, kein weiteres Mal für den Bundestag kandidieren zu wollen.
Aber er will weiter „an Bord“ bleiben und Politik für die SPD machen.
Und wer weiß? Dass so manch längst Abgeschriebener den Sprung in die große
Politik noch mal wagt, zeigt sich bei Friedrich Merz: Ihn löst Gabriel
heute wohl als Vorsitzenden der Atlantik-Brücke ab. Alicia Lindhoff
26 Jun 2019
## AUTOREN
Alicia Lindhoff
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.