Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Weltverbesserung gibt’s jetzt im Abo
> U-Bahn-Pöbler, Gender Pay Gap und auslaufende Tampons sind nur drei
> Dinge, die Joey Juschka nerven. Lösungen dafür, Weltverbesserungsideen,
> gibt es jetzt als Kurzgeschichten im eigenen Blog
Von Marie Serah Ebcinoglu
Es nervt manchmal, in Berlin zu leben, es nervt manchmal, Frau* zu sein.
Wegen der Leute, die einem in der U-Bahn breitbeinig den Raum nehmen, wegen
der Leute, die andere in der Bahn anpöbeln, und weil man so oft erst im
Nachhinein weiß, was man hätte sagen wollen. Es nervt, weil man seinen
Tampon immer mit der Faust umschließen muss, wenn man zur Toilette geht,
damit sich nichts in der Hosentasche abzeichnet. Es nervt, weil man nachts
das Gefühl hat, es wäre besser, durch den dunklen Park zu rennen, anstatt
zu gehen.
Und was nun? Meine beiden neuesten Lieblingsideen: „Scheiße-Listen“, wie
die Theatermacherin Simone Dede Ayivi sie macht – der Titel erklärt das
Prinzip schon gut – und „Weltverbesserungsgeschichten“ von der/dem AutorIn
Joey Juschka, bekannt von den Berliner Szenen auf dieser Seite.
In ihren/seinen Kurzgeschichten knöpft sich Juschka einen
gesellschaftlichen Missstand vor und denkt sich prosaisch, mal ganz
unkonventionell und politisch, mal absurd und erheiternd, aber immer mit
„Das wäre ja auch mal einen Gedanken wert“-Effekt Lösungen dafür aus. Di…
Lösungen sind nicht: demonstrieren gehen, mit dem Kreisvorsitz reden, eine
Petition unterschreiben – nicht falsch verstehen, dass ist alles wichtig
und richtig –, sondern denken in eine andere Richtung. So kann man als
Frau* in der Geschichte „Option C“ Urlaub nehmen, bis der Equal Pay Day
erreicht ist, oder sich die Differenz zum nächsten Mann* auszahlen lassen.
In „Zupfsäule, Frankfurter Tor“ gibt es Kabinen, in denen die vor Blut
auszulaufen drohenden Tampons zackig auf der Straße gewechselt werden
können – wer eine weiße Hose trägt, hat Vorrang. Die Erzählung
„Demo?Geschichte!“ beschreibt eine Welt, in der Abtreibungsgegner für jedes
Kind zahlen müssen, das ihretwegen in eine Welt geboren wurde, in der
Abtreibungen verboten sind, und nun in finanzieller Not aufwächst. Auch für
mein oben erwähntes Park-Problem hat sich Juschka in „SCHAF e.V“ eine
herrlich komisch erzählte Lösung ausgedacht, bei der man sich fragt, wieso
es die nicht schon längst real gibt.
Nicht immer ist die erdachte Verbesserung für ein Problem praktikabel oder
komplett in sich schlüssig, aber sie zeigt mit dem Finger darauf, dass hier
mal eine Lösung notwendig wäre, und eröffnet dem Leser einen anderen
Blickwinkel auf so oft Wahrgenommenes. Die Geschichten sind für Juschka
eine Form politischen Engagements. So entstand „Demo? Geschichte“ als
Reaktion auf eine nicht wahrgenommene Gegendemonstration zur
Pro-Life-Bewegung. „Hingehen konnte ich nicht, aber nichts dagegen zu tun
hat sich auch falsch angefühlt“, so Juschka. „Dann habe ich mich zu Hause
hingesetzt und eine Geschichte geschrieben.“ Für sie/ihn sind die
Verbesserungsgeschichten nicht in erster Linie als ernsthafte Lösung
gedacht, eher als Gedankenspiel, wie weit man eigentlich gehen kann.
Mittlerweile hat sich ein gutes Fundament an Weltverbesserungsgeschichten
angesammelt, die alle auf Juschkas Website „Die Welt, verbessert“ kostenlos
gelesen oder gehört werden können. Jeden Monat kommt eine neue
Weltverbesserungsidee hinzu und kann mit einem monatlichen Abonnement
unterstützt werden. Wer Lust hat, sich das mal live anzuhören, kann am 27.
Juni zur Veranstaltung „Salon Wundertüte“ im Barbiche gehen (ja – es gibt
für jede*n eine Wundertüte!).
Aber das Beste: die eigenen, alltäglichen Ärgernisse können mit
Verbesserungsgesuch auf der Website hinterlassen werden. Und da hätte ich
auch schon einen Vorschlag: Was kann man eigentlich gegen diese Flitzpiepen
tun, die einen ständig mit ihren Rädern an der Ampel überholen, aber dann
so langsam fahren, dass man sie zwischendurch immer wieder abfängt?
17 Jun 2019
## AUTOREN
Marie Serah Ebcinoglu
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.