Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- petition der woche: Mit Hindernissen und Hügeln zu einer attraktiv…
Eine Spiel- und Sportanlage für „alles, was Räder hat“, das wünscht sich
Julia Nagel für ihre Heimatstadt Beckum im Regierungsbezirk Münster.
Gemeinsam mit ihrem Mann Sven hat sie eine Petition gestartet. Ein neuer
Skate- und Bikepark soll her – inklusive Pumptrack. Eine Idee, die vielen
erst einmal erklärt werden muss. Denn die wenigsten wüssten, was ein
Pumptrack ist, sagt Julia Nagel.
Dementsprechend beginnt die Beschreibung ihrer Onlinepetition mit einer
Definition: Ein Pumptrack ist ein asphaltierter Bereich mit Hindernissen
und Hügeln, steht da. Er könne mit Fahrrädern, Skateboards, Inlineskates,
Rollern und vielem mehr befahren werden. Um zu zeigen, wie das in der
Realität aussieht, hat Nagel Videos und Websites von Herstellern verlinkt.
Die Firmen bewerben den Pumptrack als Allroundtalent. Schon Kleinkinder
können auf der welligen Fahrbahn ihr Geschick unter Beweis stellen. Wer
sein Gewicht richtig verlagert, soll ganz ohne Treten von Hügel zu Hügel
rollen. Aber auch Profis können Wellen und Steilkurven für Sprünge und
Tricks nutzen.
Ein Unternehmen aus der Schweiz verkauft das Konzept weltweit. „Von Bali
nach Thailand über Zürich bis New York City“, heißt es auf seiner Website.
Vielleicht steht dort statt Bali bald Beckum – genauer gesagt geht es um
den Ortsteil Neubeckum. Wie Julia Nagel sagt: „Kein attraktiver Ort.“ Der
Pumptrack soll das ändern.
Die Idee kam den Nagels in Frankreich, als sie mit ihren drei Söhnen Julia
Nagels Schwester besucht haben. Sie hatte der Familie vorgeschlagen, einen
Ausflug zu einem Pumptrack zu machen. „Wir haben alles eingepackt –
Skateboard, Inlineskates, BMX – und sind da hingefahren“, erzählt Julia
Nagel. Seitdem seien Kinder und Eltern Pumptrack-Fans.
„Wir haben dann bei uns in der Gegend alles abgeklappert, aber nichts
Vergleichbares gefunden“, berichtet die Mutter weiter. Zwar gibt es in
Beckum einen Skatepark, dieser werde aber kaum genutzt. Die Übergänge an
den Rampen seien inzwischen so schlecht, dass die Skater mit ihren Boards
hängen bleiben würden.
Die Stadt überlegt, eine neue Skateanlage zu schaffen. Sie könnte Teil
eines Entwicklungskonzepts werden, an dem die Verwaltung derzeit arbeitet.
Als möglichen Standort hat die Stadt bei einer öffentlichen
Planungswerkstatt den Neubeckumer Bahnhof vorgeschlagen.
Julia Nagel unterstützt den Vorschlag, hofft allerdings, dass der neue
Skatepark auch einen Pumptrack bekommt. „Das wird man an der Stelle
wahrscheinlich nicht realisieren können“, sagt Uwe Denkert vom Fachbereich
Stadtentwicklung. Ein Pumptrack würde deutlich mehr Platz erfordern.
Die Idee finde die Stadt aber gut. Das Entwicklungskonzept werde noch bis
Herbst weiter überarbeitet. Dann müssten Stadtrat und Bezirksregierung
zustimmen, damit die Stadt auf Fördermittel zugreifen könne. „Am Ende ist
es natürlich auch eine Kostenfrage“, merkt Denkert an.
Es sei utopisch, dass die Stadt das Projekt allein bezahlt, sagt auch Julia
Nagel. Circa 200.000 Euro würde die Anlage kosten. Die rund 400
Beckumer*innen, die die Petition bisher unterschrieben haben, können
aber weiter hoffen. Laut Nagel haben sich bereits lokale Unternehmen als
Sponsoren angeboten. Michael Kees
15 Jun 2019
## AUTOREN
Michael Kees
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.