# taz.de -- Kampf den Barrieren | |
> Beratungsstellen für Geflüchtete versuchen, Verständigungsprobleme zu | |
> überwinden. Wir haben drei von ihnen in Hamburg besucht | |
Bild: Pieter Bruegel der Ältere: Großer Turmbau zu Babel. Der Überlieferung … | |
Von Julika Kott und Till Wimmer | |
Im Café Exil ist man in Feierlaune und voller Energie: Die neuen | |
Räumlichkeiten in Wandsbek liegen direkt gegenüber der Hamburger | |
Ausländerbehörde. „Wir können unsere Gäste wieder schneller und spontaner | |
zur Behörde begleiten“, sagt Melanie Cagic bei ihrer Eröffnungsrede vor gut | |
30 Leuten, die sich vor dem Büfett drängen. „Hoffentlich besuchen uns auch | |
die Behördenmitarbeiter mal, bisher laufen sie nur vorbei.“ | |
## „Wie umschreibe ich Samenerguss?“ | |
Das Café Exil ist eine unabhängige, antirassistische Beratungsstelle für | |
Migranten und Geflüchtete. Es gibt eine Liste von Leuten, die sich bereit | |
erklärt haben, als Übersetzer*innen einzuspringen und die Gäste des Cafés | |
bei Behördengängen oder Klinikbesuchen zu begleiten. Felicia Schmidt, 44, | |
steht auf dieser Liste. Sie kommt aus Ghana und ist Projektmanagerin, seit | |
zehn Jahren lebt sie in Deutschland. | |
Felicia und ihr Mann Fritz unterstützen das Café Exil schon lange. Ungefähr | |
zweimal im Monat wird sie gefragt, ob sie bei der Übersetzung von Ashanti, | |
einer in Ghana von etwa 2,18 Millionen Menschen gesprochene Sprache, ins | |
Deutsche helfen kann. „Am liebsten nehme ich mir schon vorher zwanzig | |
Minuten Zeit, um zu klären, worum es überhaupt geht“, erzählt sie, „das | |
unterscheidet uns freiwillige von den angestellten Dolmetschern der | |
Behörden.“ | |
Übersetzungsschwierigkeiten gebe es viele, manche entbehrten nicht einer | |
gewissen Komik: „Wie soll ich einem gestandenen Mann zum Beispiel | |
‚Samenerguss‘ umschreiben und dabei Ernst bleiben?“ Zu Problemen führten | |
häufig Fachbegriffe. „Einer Frau mit Kinderwunsch das Wort Hysterektomie, | |
also Gebärmutterentfernung, zu erklären, ist nicht nur sprachlich eine | |
Herausforderung.“ | |
Besonders bei Klinikbesuchen ist Felicia oft unsicher und fürchtet, | |
Missverständnisse könnten zu Behandlungsproblemen führen. „Das Wort | |
Allergie, für das es im Ashanti keine direkte Übersetzung gibt, muss ich | |
meinem Gast schon mal zehn Minuten lang erklären, ohne dann zu wissen, ob | |
er wirklich alles erfasst hat.“ | |
Behördenmitarbeiter*innen seien manchmal misstrauisch und glaubten, Felicia | |
arbeite grundsätzlich gegen sie. Das könne sich auch im Verhalten und in | |
den Entscheidungen gegenüber ihren Klienten widerspiegeln. „Am Ende bin ich | |
Schuld für eine Ungleichbehandlung, obwohl ich eigentlich helfen möchte“, | |
befürchtet sie, „die Mitarbeiter sind oft sehr skeptisch.“ | |
Bei Behördengängen war Mohammed Dorgham, 33, noch nicht dabei. Der | |
Informatikstudent kommt aus Ägypten und hilft arabischsprachigen Gästen, | |
Lebensläufe zu verfassen. Der festgelegte Aufbau von Bewerbungsformularen | |
hilft ihm enorm. „Man arbeitet die Punkte einfach ab, deshalb ist es auch | |
einfacher, eine Programmiersprache als eine menschliche Sprache zu lernen“, | |
findet er, „alles ist klar strukturiert und es gibt keine Ausnahmen.“ | |
## Fußball ist die Sprache, die alle verstehen | |
Der Kalender der Beratungsstelle Eva-Migra in Langenhorn sieht aus wie ein | |
stinknormaler Kalender, ist es aber nicht. Es ist ein „interreligiöser | |
Kalender“, auf dem die Feiertage der in Deutschland vertretenen Religionen | |
aufgeführt sind – nicht nur die christlichen. Genau diesen interreligiösen | |
und interkulturellen Ansatz vertritt die evangelische Einrichtung für | |
Migrationsjugendarbeit , deswegen hängt der Kalender ja auch im | |
Konferenzraum. | |
Das Büro von Eva-Migra sitzt in der Stadtteilschule Fritz Schumacher und | |
kooperiert mit den dortigen „internationalen Vorbereitungsklassen“. Die | |
Kinder und Jugendlichen dort sprechen Farsi, Dari, Französisch, Spanisch, | |
Englisch, Serbokroatisch, Russisch, Polnisch, Arabisch und weitere | |
Sprachen. Während der Pause treffen all diese Kulturen auf dem Schulhof | |
aufeinander. | |
Die Mehrheit der Berater*innen sind selbst mehrsprachig aufgewachsen und | |
können darum die Erfahrungen vieler Ratsuchenden nachvollziehen. Ab und zu | |
gerät aber jede*r an die eigenen kulturellen Grenzen: Dennis Ranck ist | |
sozialpädagogischer Mitarbeiter; seine Mutter ist Kubanerin, aufgewachsen | |
ist er in Hamburg. Er erzählt, wie er sich manchmal unsicher ist. „Letztens | |
kam eine kopftuchtragende Frau zu mir in die Beratung und ich fragte mich, | |
ob sie nicht lieber mit einer Frau sprechen möchte.“ | |
Am meisten haben Geflüchtete Probleme mit der deutschen Bürokratie, darüber | |
herrscht bei Eva-Migra Konsens. „Für uns ist das normal, Kontoauszüge | |
aufzubewahren“ sagt Berater Saeed Dastmalchian. Allerdings kennen viele aus | |
ihrem Herkunftsland weder das Konzept der Krankenversicherung noch des | |
Girokontos. Sie werfen dann für die deutschen Behörden wichtige Dokumente | |
weg. | |
Laut Christian Eggers, auch er Berater, ist diese „deutsche Gründlichkeit“ | |
vielen Zugewanderten fremd. Und sehr schwer zu durchblicken. Dafür haben | |
einige deutsche Behörden allerdings kein Verständnis. | |
Die Interkulturalität ist in erster Linie eine Leistung der Jugendlichen, | |
die zu ihnen kommen, sagt Hamann. Manchmal funktioniert es allerdings am | |
ehesten im Nicht-Verbalem: Treffen sich Jugendlichen auf dem Fußballplatz | |
und kicken gemeinsam, spielen kulturelle Unterschiede keine Rolle mehr. | |
Fußball ist eine internationale Sprache, die alle verstehen. | |
## „Die Sprache ist nicht das Problem“ | |
Die „Refugee Law Clinic“ residiert auf dem Hamburger Uni-Gelände, gegenüb… | |
der Mensa und ganz in der Nähe des Asta. Betrieben wird sie von | |
Jura-Studierenden, die Asylsuchende bei der Stellung der Asylanträge | |
unterstützen und sie auf die alles entscheidende Anhörung beim Bundesamt | |
für Migration und Flüchtlinge (Bamf) vorbereiten. | |
Eva, 21, und Arno, 29, sind zwei der Helfer, die hier einmal in der Woche | |
eine Sprechstunde anbieten. Entscheidend sei es, dass Gespräch mit der | |
richtigen Haltung anzugehen, sagt Arno. „Wenn wir deutlich machen, dass es | |
unsere Aufgabe ist, parteilich zu beraten, ist die Situation gleich | |
entspannter und das Gespräch verläuft gut.“ | |
Dolmetscher fänden sich immer, denn unter den Asylsuchenden herrsche große | |
Hilfsbereitschaft. Oft übersetzen Freunde, Bekannte oder andere Bewohner | |
der Geflüchteten-Unterkunft in Rahlstedt das Gespräch. Manchmal kommt es | |
vor, dass mehrere Dolmetscher in Reihe übersetzen müssen, vom Kurdischen | |
ins Arabische, vom Arabischen ins Englische oder Deutsche. | |
In den drei bis acht Stunden, die für die Anhörung beim Bamf vorgesehen | |
sind, erzählen die Antragssteller*innen einfach drauf los, ohne zu Wissen, | |
worauf es ankommt. Das führt zu Missverständnissen auf beiden Seiten – | |
zulasten der Antragssteller*in, denn eine zweite Chance gibt es oft nicht. | |
Die Anhörung ist „der wichtigste Termin innerhalb des Asylverfahrens“, | |
schreibt das Bamf auf seiner Internetseite, „deswegen bieten in der | |
Vorbereitung auf das Gespräch Hilfsorganisationen, Wohlfahrtsverbände oder | |
städtische Einrichtungen Beratung an“. Der Refugee Law Clinic wird der | |
Zugang zum Gelände der Unterkunft in Rahlstedt jedoch regelmäßig verwehrt. | |
„Die Behörde hat die europarechtliche Verpflichtung, während des | |
Asylverfahrens eine unabhängige Rechtsberatung zu gewährleisten. Faktisch | |
durfte ich aber das Gelände nicht betreten und die Menschen mit Flyern über | |
unsere Rechtsberatung informieren.“, erzählt Arno. „Das ist zutiefst | |
frustrierend und behindert unsere Arbeit enorm.“ | |
Das Bamf habe oft nicht die passenden Dolmetscher parat. Weibliche | |
Übersetzer*innen fehlen, um zum Beispiel traumatisierten Frauen einen | |
geschützten Gesprächsrahmen zu bieten. Auch werde übersehen, dass manche | |
Übersetzer*innen mit eigenen politischen Absichten die Aussagen verfälschen | |
könnten. Eine Rückübersetzung des Gesprächs können Asylsuchenden zwar | |
anzufordern, doch wüssten viele nicht, welche Rechte sie haben. | |
„Es fehlt oft der Mut, den Entscheider*innen mitzuteilen, dass die | |
Übersetzung mangelhaft ist“, erklärt Eva, „ohne vorherige und unabhängige | |
Rechtsberatung glauben sie, jede Nachfrage oder Beschwerde könne ihnen zur | |
Last gelegt werden.“ | |
8 Jun 2019 | |
## AUTOREN | |
Julika Kott | |
Till Wimmer | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |