Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- wie machen sie das?: Rettungs- schwimmerin
Michaela Dautel, 54, ist seit 18 Jahren Rettungsschwimmerin. Im Winter im
Hallenbad, sonst im Freibad ihrer Heimatstadt Öhringen. Auf die Pommes vom
Kiosk verzichtet sie aber meistens.
taz am wochenende: Frau Dautel, an heißen Tagen platzt das Freibad aus
allen Nähten, die Becken sind mitunter völlig überfüllt. Trotzdem müssen
Sie den Überblick behalten. Wie machen Sie das?
Michaela Dautel: Ich trinke viel und versuche, konzentriert meine Arbeit zu
machen. Wir laufen die ganze Zeit herum und gucken, ob alle über Wasser
sind.
Das klingt ziemlich stressig.
Ist es auch. Während des Dienstes merkt man das nicht, weil man sehr
konzentriert ist. Immerhin scanne ich das Becken nonstop mit den Augen.
Erst am Abend spürt man die Anstrengung.
Warum sind Sie Rettungsschwimmerin geworden?
Weil ich schon immer gerne am Wasser war, gerne geschwommen bin. Und mir
macht die Vielfältigkeit des Jobs einfach Spaß.
Was ist vielfältig an Ihrem Beruf?
Einerseits hat man sehr viel Kontakt mit Menschen, andererseits muss man
mit der Technik klarkommen. Dazu gehören die Vorbereitungen für den
alltäglichen Badebetrieb.
Welche Vorbereitungen sind das?
Wir müssen die Wasserqualität gewährleisten, den Chlorgehalt mit Messungen
überprüfen. Außerdem säubern wir die Filtersiebe. Und bei einer Störung
müssen wir eine Lösung finden.
Mit welchen Problemen kommen die Gäste zu Ihnen?
Das sind zum Glück überwiegend Kleinigkeiten: Schürfwunden, weil vom
Dreimeterbrett abgerutscht, Bienenstiche, Zecken oder Schwindel.
Ist man manchmal auch Kummerkasten?
Das kann man so sagen. Aber das positive Feedback der Gäste ist sehr
aufbauend.
Geht Ihnen der Geräuschpegel im Freibad nicht auf die Nerven?
Das gehört dazu. Wir haben auch Ohrenschutz. Dann ist es nicht ganz so
laut.
Wann verweisen Sie jemanden des Beckens?
Bei groben Verstößen, bei denen ein Gast sich selbst oder andere in Gefahr
bringt. Vorher gibt es eine Verwarnung.
Solche Verstöße wären?
Wir haben eine Rutsche, die ist über 11 Meter hoch und 120 Meter lang.
Manche kommen auf die Idee, diese stehend hinunterzusurfen oder das Wasser
zu stauen. Gerade unsere Jugend macht das ganz gerne.
Gehen Sie privat überhaupt noch ins Freibad?
Nach dem Frühdienst gehe ich meistens noch eine Runde schwimmen. Sonst
bevorzuge ich doch lieber einen See.
Wie oft pro Saison bekommen Sie Sonnenbrand?
Gar nicht. Wir cremen uns ein. Interview: Simon Wörz
8 Jun 2019
## AUTOREN
Simon Wörz
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.