Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de --
Bei der Europawahl zeichnet sich nach Angaben des EU-Parlaments die höchste
Wahlbeteiligung „seit mindestens 20 Jahren“ ab. Sie lag nach Prognosen am
Sonntagabend für die 27 Mitgliedstaaten ohne Großbritannien bei rund 51
Prozent. Für die EU wird sie voraussichtlich zwischen 49 und 52 Prozent
betragen. Die rechtspopulistischen Parteien haben zugelegt. Einige der
Parteien blieben hinter ihren Erwartungen zurück.
In Dänemark musste die rechtspopulistische Dänische Volkspartei bei der
Europawahl laut ersten Erhebungen Verluste hinnehmen. Der dänische Rundfunk
sah die Partei in seiner Prognose nach dem Schließen der Wahllokale am
Sonntagabend bei 11,8 Prozent. Bei der letzten EU-Wahl war sie in Dänemark
mit 26,6 Prozent stärkste Kraft geworden. Die Sozialdemokraten lagen in den
Prognosen bei 22,2 beziehungsweise 23,6 Prozent, während die liberale
Venstre-Partei von Regierungschef Lars Løkke Rasmussen jeweils auf 20 bis
21 Prozent kam.
Die Rechtspopulisten bleiben in Finnland laut ersten Teilresultaten hinter
den Erwartungen zurück. Die Partei Die Finnen lag nach Auswertung von knapp
der Hälfte der Wählerstimmen bei 13,2 Prozent und damit hinter
Konservativen, Sozialdemokraten, Grünen und Liberalen nur auf Rang fünf.
Bei der vorherigen EU-Wahl 2014 hatte sie bei 12,9 Prozent gelegen. Grüne
und Sozialdemokraten können mit Gewinnen zwischen vier und fünf
Prozentpunkten im Vergleich zur Europawahl von 2014 rechnen.
Die konservative zyprische Demokratische Gesamtbewegung DYSI hat die
Europawahl auf Zypern trotz deutlicher Stimmverluste gewonnen. Nach
Auszählung von 94 Prozent der Stimmen kommen die Konservativen auf 29
Prozent (2014: 37,8). Zweitstärkste Kraft wird die linke AKEL mit 27
Prozent (2014: 27 Prozent). Dies berichtete das zyprische Staatsfernsehen
am Sonntag.
In Bulgarien ist die bürgerliche Regierungspartei GERB von
Ministerpräsident Boiko Borissow laut erster Trendprognosen Sieger bei der
Europawahl. Die zur Europäischen Volkspartei (EVP) gehörende GERB erhielt
nach Angaben von zwei Meinungsforschungsinstituten (Alpha Research und
Gallup International) zwischen 32,7 und 30,5 Prozent der Stimmen. Die
oppositionellen Sozialisten kamen demnach auf 23,2 bis 25,4 Prozent,
gefolgt von der Partei der türkischen Minderheit DPS mit 13,6 bis 12,8
Prozent.
Die Grünen sind die Wahlgewinner in Irland. Laut Wahltagsbefragung des
Instituts Red C wird die Green Party/Comhaontas Glas in allen drei irischen
Wahlkreisen einen Kandidaten durchbringen. Insgesamt entsendet Irland nur
elf Abgeordnete ins Europaparlament. Zwei weitere bleiben in Wartestellung,
bis die Nachbarinsel den Brexit vollzogen hat.
27 May 2019
## AUTOREN
Moritz Döring
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.