Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- zwischen den rillen: Kein Wunderkind, kein Hund
Bild: Soccer Mommy: „Clean“ (Fat Possum/RoughTrade)Live: 22. 5. „Bumann …
Es gibt im Kulturbetrieb manch Etikett, das seinen Trägern mehr schadet als
nutzt. „Wunderkind“ zum Beispiel – ein Lob, dessen implizite
Erwartungshaltung wie ein Wackerstein am Hals der aufstrebenden Künstlerin
hängt. Im Indie-Rock muss sich derzeit Sophie Allison alias Soccer Mommy
mit dieser überlebensgroßen Auszeichnung herumschlagen.
Noch nicht lange her, da lud die Künstlerin aus Nashville verhuschte, nur
mit Gitarre instrumentierte Lo-Fi-Miniaturen auf der Plattform „bandcamp“
hoch. Es folgten einige Tapes, die den Hype um die junge Frau befeuerten.
Knapp zwei Jahre später hat die 21-Jährige mit ihrem Album „Clean“ bereits
eine Rundfahrt durch viele Bestenlisten hinter sich.
Allison wurde zudem gemeinsam mit Kolleginnen wie Courtney Barnett und St.
Vincent zur Speerspitze einer angeblich neuen weiblichen Rockmusik erklärt.
Eine These, die inhaltlich zwar nicht mehr bieten kann als die bloße
Gemeinsamkeit Gitarre spielender Frauen, aber der Musikindustrie als
Verwertungsstrategie dient. „Das ist ermüdend“, sagt Allison. „Es ist zw…
toll, wenn damit Mädchen ermutigt werden, Rockmusik zu spielen.
Andererseits verhindert es den Diskurs über die dahintersteckende Kunst.“
Allisons Erfolgsgeheimnis liegt in der Leichtigkeit, mit der sie ihre
Selbststudien zur emotionalen Blaupause macht. In ihren Songs geht es ums
Erwachsenwerden, um diesen nervösen Zustand zwischen Angst und Zuversicht,
Liebe und Enttäuschung. „Eigentlich komponiere ich immer nur für mich“,
sagt sie. „Offensichtlich können sich viele damit identifizieren. Letztlich
geht es nur darum, wie man als junger Mensch verzweifelt versucht, jemand
anderes zu werden.“
„Clean“ ist ihre erste „richtiges“ Platte, wie sie sagt. Eine Abkehr von
den zusammengewürfelten Bedroom-Songs ihrer Anfangstage und ein Bekenntnis
zum Album als kohärentes Format. „Ich wollte etwas schaffen, dass in sich
stimmig ist.“ Das ist ihr gelungen, „Clean“ ist eine Platte, mit der sie
den Spagat zwischen DIY-Punk-Vergangenheit und schimmerndem Indie-Pop
mühelos meistert. Die Künstlerin, die bereits im Alter von fünf Jahren mit
dem Gitarrenspiel begonnen hat, setzt dabei ihr Instrument extrem clever
ein: Besonders mit dem Einsatz von offenen Stimmungen schafft sie einen
sanft umflossenen Hallraum, der Platz für ihre eigene Stimme lässt.
Was Soccer Mommy aber vor allem vom Lo-Fi-Rock-Bodensatz abhebt, ist die
unverhohlene Liebe zu den großen Melodien des Radiopop. „Ich bin nun mal
mit Avril Lavigne aufgewachsen. Ihre Musik wird immer einen Platz in meinem
Herzen haben“, sagt Allison. Wie sie die Eingängigkeit zuckriger Refrains
mit inhaltlichen Brüchen versetzt und verfremdet, macht „Clean“ so
bemerkenswert. Da wird schon mal Iggy Pop eine charmante Absage erteilt. „I
don’t wanna be your fucking dog“, macht sie in „Dog“ unmissverständlich
klar.
Bleibt also die Sache mit dem Wunderkind. Ob der plötzlich einsetzende
Erfolg viel geändert habe, wurde Allison gefragt. „Na ja, ich treffe jetzt
auch meine Idole, darunter sind leider ganz schöne Deppen“, antwortete
Allison. „Man lernt schnell.“ Es scheint, als müsse man sich keine Sorgen
um die Zukunft von Soccer Mommy machen. Alexander Graf
20 May 2019
## AUTOREN
Alexander Graf
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.