Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- schlagloch: Keine Seifenblasen mehr
> Betont leichtfertigen Optimismus haben wir uns zu lange geleistet. Und
> nun?
Hier könnte ein Satz auf schwarzem Grund stehen: „Die Autorin trauert um
Italien.“ Womit auch gemeint wäre: um ein zusammenwachsendes Europa. Doch
für einen solchen Satz gäbe es nur wieder Schelte, also doch lieber die
ganze Kolumne. Die Schelte käme natürlich nicht von jenen knapp 50 Prozent
der italienischen Wähler, die sich am Wochenende in der Wahlkabine für die
extreme und nationale Rechte entschieden haben. Die Schelte käme von
vereinzelten, sich als linksdemokratisch bezeichnenden Italienerinnen und
Italienern, die trotzdem der Meinung sind, dass man sich als
Nichtitalienerin nicht zu Italien äußern dürfe, ganz egal, ob man in dem
Land gelebt hat, die Sprache spricht, die politischen Entwicklungen der
letzten Jahrzehnte beobachtet hat oder nicht
So soll Europa klappen? Tatsächlich wird dieser Kontinent mitunter immer
noch gern extrem national gedacht, nicht nur von Extremnationalisten. Wir
sind nur so sehr Europäer und Europäerinnen, wie ein Truthahn auch Geflügel
ist. Will er sich zu Perlhühnern äußern, wird ihm das Wort abgeschnitten.
Um eins klar zu stellen: Ich bin keine Kulturpessimistin. Ich habe mich in
den letzten Wochen als Rundumpessimistin gegeben, und zwar nicht nur, weil
ich derzeit vieles als den Pessimismus anregend erlebe. Ich bin es auch
schlicht deshalb, weil ich in dem leichtfertigen Daueroptimismus der
jüngeren Vergangenheit, der sich zwischen lustiger Verantwortungsmüdigkeit
und bequemer Gleichgültigkeit gut eingerichtet hatte, eine der
Grundvoraussetzungen für die derzeitige politische Situation vermute.
„Es ist ja noch mal gut gegangen.“ Das ist der Satz meines bisherigen
politischen Lebens – nicht, weil ich ihn so oft gesagt hätte oder er in
irgendeiner Hinsicht richtig wäre, sondern weil er der Satz ist, mit dem
man, solange ich denken kann, also etwa dreieinhalb Jahrzehnte, die
Entwicklungen kommentierte, voraussagte, abschloss. Dieser Satz, den man
vor alles Mögliche – Leitartikel, Meinungsäußerungen, unmutige Träume –
stellen konnte, fasst recht schlicht zusammen, was schiefgelaufen ist in
den letzten Jahren, Jahrzehnten, in denen natürlich bei Weitem nicht alles
noch mal und auch nicht zum ersten Mal gut gegangen ist. Der Satz ist in so
einem erheblichen Maße trügerisch, wie es am Morgen nach der Wahl Donald
Trumps, am Morgen nach dem Brexit-Referendum noch überhaupt nicht abzusehen
war. Oder doch, abzusehen war es, man hatte nur keine Lust.
Es ist ein Satz, der das Gefühl vermittelte, dass nichts wirklich nötig
ist, dafür vieles möglich, von Apathie bis Rebellion, so richtig ändert
sich ohnehin nichts. Nostalgie nach ebendieser Zeit hat auch einen Hauch
von Regression, die Rückkehr ins Bequeme und Sichere, in eine Zeit ohne
wirkliche Verantwortung, auf die riesige Spielwiese, in der man rumtoben
konnte, in die nicht endende Kindheit. Und weil ja alles Schöne sowieso
nicht enden muss, hört man auch mit Ende dreißig noch total gern Drei
Fragezeichen und kauft in einer Boutique in Prenzlauer Berg überteuerte
Seifenblasenröhrchen, die nicht etwa für den quengelnden Nachwuchs gedacht
sind, denn der ist ja grad beim Kinderyoga, sondern für einen selbst.
Dieser Alltag stand auch deshalb so sicher da, weil er meist an den Grenzen
des eigenen Gartenzauns endete. Natürlich war der leichtfertige
Daueroptimismus von vornherein ein Trugschluss, aber das Bemerkenswerte
ist, dass wir, auch wenn wir diesen Trugschluss intellektuell einsehen,
unser Gefühl dazu so viel schwerer ändern können.
Es gab und gibt noch immer auch eine leichte Revolutionslust, eine
Zerstörungswut aus diesem sehr bequemen, unverrückbaren Alltag heraus oder
schlicht ein ironisches Nichternstnehmen von allem. Wählen? Ja klar,
Rimbaud, dieses Jahr Rimbaud. Oder doch lieber Victor Hugo? Repräsentative
Demokratie gesehen als ein abgekartetes Gesellschaftsspiel, an dem man,
weil man ja klüger, mindestens mutiger ist, nicht teilnimmt. Die Abstinenz
als hinreichende politische Aussage. Der Frage, wie oft die Systemablehnung
von links tatsächlich konstruktiv durchdacht ist, kann man noch jene
hinterherschicken: Was dann? Rückzug in die Kunst, in die Literatur, in die
Kritik? Abheben vom Boden in einer riesigen ironischen Seifenblase? Da, wo
der Optimismus sich zum Utopischen hin öffnen könnte, kippt er noch viel
einfacher in Eskapismus um.
Natürlich, dem utopischen Denken selbst haftet ja etwas Eskapistisches an,
es ist immer ein Spiel mit Phantasmen, irrealen Vorstellungen, mit einer
Zukunft, die man selbst vermutlich nicht erleben wird, und natürlich kann
man, wenn man es bequem haben will, sowieso wieder dem bösen
Neoliberalismus die Schuld an allem in die Schuhe schieben, hat dieser doch
spätestens in den Neunzigern mit dem Toyota-Werbeslogan „Nichts ist
unmöglich“ den utopischen Optimismus aufgekauft und zu einer leeren
Dauerschleife gemacht. Vielleicht bleibt als Antwort, als Gegenrede ja
wirklich nur der Satz, den Jim Jarmusch den Hilfssheriff in seinem neuen
Zombiefilm „The Dead Don’t Die“ ständig wiederholen lässt: „Das wird …
gut ausgehen.“ Was er damit meint, wird er von seinem Vorgesetzten gefragt,
doch eine Antwort bleibt er schuldig, bis Jarmusch es am Ende auf einer
Metaebene auflöst.
Also doch lieber die leere Seite? Zwischen Metapessimismus und
Seifenblasenoptimismus kann man sich aber noch für etwas anderes
entscheiden, und die Wahl von Victor Hugo ist dabei so absurd nicht. „Un
jour viendra“, hat er vor 160 Jahren als Redner bei der Friedenskonferenz
prophezeit und das utopische Bild eines friedlichen, gemeinschaftlichen
Kontinents gezeichnet. Man kann einwenden, dass es gerade so dann erst
einmal nicht gekommen ist. Man kann so einen Glauben an das utopische
Entwerfen auch schlicht sonntagsrednerisch und albern finden. Aber ehe man
direkt zur Traueranzeige übergeht, wäre es noch mal einen Versuch wert.
29 May 2019
## AUTOREN
Nora Bossong
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.