# taz.de -- | |
In Frankreich ebben die Gelbwestenproteste langsam ab: Gingen für die | |
Bewegung anfangs noch bis zu 280.000 Demonstrant*innen auf die Straße, | |
protestierten am Samstag nach Angaben des Innenministeriums nur noch 12.500 | |
Menschen gegen die Politik der französischen Regierung von Präsident | |
Emmanuel Macron. | |
Am Freitagnachmittag sind durch die Explosion einer Nagelbombe im | |
französischen Lyon mindestens dreizehn Menschen verletzt worden. Auf | |
Aufnahmen von Überwachungskameras konnte die Polizei einen Mann | |
identifizieren, der die Bombe an einer Straßenkreuzung vor einer Bäckerei | |
platzierte. Anschließend fuhr der Mann auf einem Fahrrad davon. Die | |
Behörden ermitteln wegen versuchten Mordes mit terroristischem Hintergrund. | |
Auf dem detonierten Gegenstand – einer Tasche – sei eine DNA-Spur gefunden | |
worden, hieß es am Samstag aus Ermittler*innenkreisen. | |
In Irland dürften sich zukünftig Scheidungen leichter durchführen lassen: | |
Die Ir*innen stimmten am Freitag in einem parallel zur Europawahl | |
abgehaltenen Referendum für ein liberaleres Scheidungsrecht. Künftig soll | |
eine Aufhebung der Ehe „schon“ nach zwei Jahren Trennung möglich sein. | |
Zuvor sah das irische Recht vor, dass Paare vier der zurückliegenden fünf | |
Jahre keine Beziehung mehr führten. | |
Der dänische Regierungschef Lars Løkke Rasmussen konnte innerhalb der | |
Familie stimmen und votierte bei den Europawahlen in Dänemark für seinen | |
Sohn Bergur Løkke Rasmussen. Dieser tritt für die konservativ-liberale | |
Venstre-Partei an, der sein Vater vorsitzt. Da am 5. Juni in Dänemark die | |
Parlamentswahlen stattfinden, wird Sohn Bergur bald die Möglichkeit haben, | |
sich bei seinem Vater zu revanchieren. | |
Während Lars Løkke Rasmussen seine Stimme in einer Kopenhagener Schule | |
abgab, reiste EVP-Spitzenkandidat Manfred Weber (CSU) für die Europawahl | |
extra ins heimatliche Niederhatzkofen. Frankreichs Präsident Emmanuel | |
Macron fuhr dagegen mit seiner Frau Brigitte in die nordfranzösische | |
Küstenstadt Le Touquet und gab dort seine Stimme ab. | |
In Österreich gab der nicht näher genannte Wiener Anwalt M. zu, für den | |
Rücktritt der Politiker Heinz Christian Strache und Johann Gudenus | |
verantwortlich zu sein: Beide mussten ihre Ämter als Vizekanzler | |
beziehungsweise Nationalrat niederlegen, nachdem die Süddeutsche Zeitung | |
und der Spiegel Videoausschnitte veröffentlichten, in denen die beiden | |
FPÖ-Männer sich gegenüber einer vermeintlich lettischen Oligarchen-Nichte | |
offen für korrupte Geschäfte zeigten. Der Anwalt M. gab nun in einem | |
Schreiben an die österreichische Tageszeitung Kurier an, eine wichtige | |
Rolle in der Affäre gespielt zu haben – obwohl er im Video gar nicht | |
auftritt. | |
27 May 2019 | |
## AUTOREN | |
Moritz Döring | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |