Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Heiß oder scheiß? Der taz-Produkttest: Veganes Eis mit mieser Bil…
Das Produkt: Veganes Speiseeis von der Rewe-Eigenmarke Beste Wahl,
erhältlich in den drei fetzigen Geschmacksrichtungen „Banana Chunk“,
„Triple Chocolate“ und „Peanut Cookie“.
Das kann es: Weder Konsistenz noch Geschmack verraten, dass es sich um
veganes Eis handelt. Der Inhalt der Becher ist zufriedenstellend cremig und
süß. Unterschiede gibt es zwischen den einzelnen Sorten: „Banana Chunk“
schmeckt wegen der enthaltenen Walnussstückchen etwas bitter und auch
ansonsten eher wie gefrorenes Zuckerwasser als Eiscreme. Zusätzlich geizen
die Hersteller bei dieser Sorte mit dem Einsatz an Schokosplittern.
Begeisterung löst dagegen die Sorte „Peanut Cookie“ aus. Da stimmt das
Kakao-Erdnuss-Verhältnis, das Eis schmeckt zufriedenstellend süß und
ungesund. Eine tierleidfreie, diabetesfördernde Goldgrube!
Das kostet es: 3,99 Euro für 500 Milliliter Eis. Damit ist es satte 1,50
Euro teurer als das nichtvegane Pendant.
Da bekommt man es: In diversen Rewe-Filialen. Die Verfügbarkeit hängt stark
vom Sortiment der einzelnen Verkaufsstellen ab und kann online überprüft
werden.
Das bedeutet es: Zwar ist vegane Eiscreme keine Neuheit. Viele deutsche
Supermarktketten haben in den letzten Jahren Eisspeisen auf pflanzlicher
Basis ins Sortiment genommen. Auch der US-amerikanische Hersteller Ben and
Jerry’s brachte schon 2017 vegane Sorten auf den deutschen Markt – für 7,99
Euro pro 500 Milliliter-Becher.
Das Discounter-Produkt von Rewe ist damit eine kostengünstigere
Alternative, sodass vegane Ernährung auch für Konsument:innen mit schmalen
Geldbeuteln zugänglicher wird. Um Veganismus allein durch finanzielle
Anreize attraktiver zu machen, ist das Eis vermutlich trotzdem noch zu
teuer.
Außerdem spart Rewe im Gegenzug bei der Ökobilanz der Eiscreme. Außer dem
UTZ-zertifizierten Kakao findet sich unter den aufgelisteten Zutaten keinen
Hinweis auf ressourcenschonenden oder ökologischen Anbau. Problematisch ist
das vor allem im Hinblick auf das in den Sorten „Banana Chunk“ und „Peanut
Cookie“ enthaltene Palmfett. Dessen Produktion ist ökologisch und sozial
extrem umstritten, da für Palmölplantagen im großen Stil Regenwälder
zerstört und Einheimische vertrieben werden. Auf dem Etikett wird diese
Problematik nicht transparent: „Veganes Eis auf Mandelbasis“ steht da.
Dabei macht Mandelmark je nach Sorte lediglich 2 bis 4 Prozent der
Inhaltsstoffe aus.
Spaßfaktor: Wer mit der Erdnuss-Schokoladen-Kombination etwas anfangen
kann, wird hier definitiv fündig: „Peanut Cookie“ eignet sich für warme
Sommertage auf dem Balkon oder im Park genauso wie als Comfort Food beim
faulen Binge Watching auf dem Sofa.
Vorausgesetzt natürlich, man lässt sich von der miesen Ökobilanz nicht die
Laune verderben.
Julia Springmann
20 May 2019
## AUTOREN
Julia Springmann
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.