Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Vorsprungverspieler
> Es mutet geradezu grotesk an, dass die so offensivstarken Hoffenheimer
> nur auf Platz 9 landen. Aber das hat Gründe!
Bild: Am Boden zerstört: Die Hoffenheimer Nico Schulz (l.) und Kerem Demirbay …
Aus Mainz Tobias Schächter
Am Sonntag räumte Julian Nagelsmann sein Büro. Er wechselt zu RB Leipzig.
Dreieinhalb Jahre prägte Nagelsmann als Cheftrainer diesen Klub. Nach
erfolgreicher Mission als Retter im Abstiegskampf schloss Hoffenheim die
zwei folgenden Spielzeiten als Vierter und Dritter ab. Das Erbe, das dieser
erst 31 Jahre junge Mann hinterlässt, ist also groß. Die TSG erlebte die
erfolgreichste Zeit ihrer nun auch schon elf Jahre währenden Mitgliedschaft
in der Bundesliga. Aber seit Samstag liegt die Messlatte für Nagelsmanns
Nachfolger Alfred Schreuder, derzeit noch Assistenztrainer bei Ajax
Amsterdam, nicht allzu hoch.
Die Europapokalteilnahme verspielten die Hoffenheimer nach einer
2:0-Pausenführung durch die 2:4-Pleite in Mainz. Am Ende dieser kuriosen,
wechselhaften Runde landet diese Mannschaft also hart auf Platz neun. Ein
Hohn ist das angesichts der Qualität ihres Spiels und der vielen guten
Ausgangspositionen, die sie sich im Verlauf der Saison erspielt hat. Aber
die zu oft gezeigte Unfähigkeit dieser zumeist begeisternd offensiv
spielenden Elf, Führungen in Siege umzumünzen, kostete den Erfolg. „In
dieser Hinsicht war das Spiel heute ein Sinnbild für die ganze Saison“,
klagte Nagelsmann.
Hoffenheim ist jene Mannschaft in der Liga, die die meisten Führungen
verspielte und mit 27 Latten- oder Pfostentreffern den Ligarekord auch in
dieser Kategorie hält. „Wir waren nicht gerade von Glück verfolgt“, meinte
Nagelsmann: „Es ist unerklärlich, wie wir manchmal nach Führungen aus dem
Tritt kommen.“ Für diese Schwäche fand er während der ganzen Saison keine
Lösung. Das hat auch damit zu tun, dass in Benjamin Hübner der wichtigste
Abwehrspieler verletzt ausfiel. Und oft spielte diese Mannschaft in den
Schlussphasen der Partien zu vogelwild. Auch in Mainz kassierte die
Mannschaft noch drei Treffer, nachdem sie bis zur 83. Minute in Unterzahl
2:1 geführt hatte und sich mit diesem Ergebnis wenigstens die
Europa-League-Qualifikation gerettet hätte.
Der Fall vom Champions-League-Teilnehmer auf Platz neun tut weh. Doch die
Mannschaft scheiterte an sich selbst, vergab vorne immer wieder zu viele
Chancen und kassierte hinten zu leicht Gegentore. Das von Nagelsmann
ausgerufene Saisonziel – den dritten Platz des Vorjahres zu toppen – trug
sie mit. Doch die klinische Kälte einer wahren Spitzenmannschaft zeigte sie
zu selten.
Im Rückblick, so Nagelsmann, würde er wieder dieses Saisonziel ausrufen.
Und er würde wieder vor Beginn der Saison seinen Wechsel zu RB
bekanntgeben. Dass es im Verhältnis Trainer/Mannschaft wegen des nahenden
Abschieds zuletzt Reibungsverluste gab, deutete Nagelsmann jüngst aber
selbst an. Diese wurden durch die harsche Kritik von Andrej Kramarić am
Trainer via Bild-Zeitung auch öffentlich. Der Kroate beschwerte sich über
zu viele Umstellungen während der Spiele. In den letzten vier Spielen holte
die TSG nach zuvor vier Siegen in Serie nur einen Punkt. Doch Nagelsmann
sagt zu Recht: „Wir hätten die fehlenden Punkte auch in der Vorrunde holen
können.“
Trotzdem: In Rekordzeit hat sich Nagelsmann zu einem der spannendsten
Trainer Deutschlands entwickelt. Mit Mut, taktischem Variantenreichtum und
Entertainerqualitäten prägte dieser Coach die Liga mit und baute in
Hoffenheim mit Sportchef Alexander Rosen aus vielen zuvor verkannten Profis
eine Mannschaft, die den Klub sportlich und wirtschaftlich Perspektiven
eröffnet. Allein mit den Wechseln von Nico Schulz (für 27 Millionen nach
Dortmund) und Kerem Demirbay (für 32 Millionen nach Leverkusen) macht die
TSG diesen Sommer rund 55 Millionen Euro Gewinn. Noch viel mehr als die
beiden Europapokal-Teilnahmen sei sein Vermächtnis, einen Kader
hinterlassen zu haben, der 200 Millionen Euro Ablösesummen generieren könne
und somit Arbeitsplätze und Bundesligazugehörigkeit auf Jahre garantiere,
sagt Nagelsmann selbst.
20 May 2019
## AUTOREN
Tobias Schächter
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.