Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de --
Kurz vor der Europawahl ist der Klimawandel in aller Munde. Im
ZDF-Morgenmagazin diskutierten auch Manfred Weber (CSU) und Ska Keller
(Grüne) über Lösungen: Der EVP-Spitzenkandidat sprach sich dabei gegen die
von den Grünen ins Spiel gebrachte CO2-Steuer aus und setzt stattdessen
ganz auf die Karte des technologischen Fortschritts: Er wolle, „dass Airbus
einen Flieger entwickelt, der zukünftig kein CO2 mehr produziert“.
Womöglich stellte sich Weber dabei vor, wie er als EU-Kommissionspräsident
in einem emissionsfreien A380 über den Kontinent jetten könnte: Vor exakt
15 Jahren eröffnete das deutsch-französische Luftfahrtprojekt in Toulouse
die erste Endmontagelinie für das größte Verkehrsflugzeug aller Zeiten.
Jorge Mario Bergoglio hat die für Weber noch bevorstehende Wahlhürde
bereits genommen und bereist – nunmehr als Papst Franziskus – Europa und
die Welt. Letzte Destination: Skopje in Nordmazedonien. Die „multiethnische
und multireligiöse Kultur“ des Landes bezeichnete der Papst als „höchst
wichtig erhöhte Integration mit den Nationen Europas“.
Deniz Yücel wird dagegen diese Woche in keinen Flieger steigen: Der in der
Türkei wegen Terrorpropaganda angeklagte Journalist darf am Freitag im
Berliner Amtsgericht Tiergarten aussagen. Von Februar 2017 an saß er ein
Jahr im türkischen Knast.
Jährlich entstehen Schäden in Höhe von 50 Milliarden Euro durch
Umsatzsteuerkarusselle auf dem Markt der erneuerbaren Energien. Dies ist
das Ergebnis mehrmonatiger Nachforschungen von 63 europäischen
Journalist*innen, die das Recherchezentrum Correctiv koordinierte.
Gute Nachrichten gibt es dagegen für Liebhaber*innen von englischen
Karamellbonbons: Gerüchte über eine EU-Verordnung, die den Import von
Karamell in die Mitgliedstaaten hätte erschweren können, verwies
EU-Parlamentarier Tiemo Wölken (SPD) ins Reich der Fake News. Und: Die
Briten nehmen nach Regierungsangaben auf jeden Fall an der Europawahl
teil.
8 May 2019
## AUTOREN
Moritz Döring
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.