Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Werbung wider Willen
> Das ZDF strahlt einen Europawahl-Spot der „Partei“ erst nach Änderung aus
„Die nachfolgende Wahlwerbung ist keine Wahlwerbung“, setzt ein Spot der
Partei „Die Partei“ ein, den die Zuschauer des ZDF gestern Abend um 22.10
Uhr der anstehenden Europawahl nicht zu sehen bekommen haben. Die Aussage
ist natürlich paradox: Wie kann denn Wahlwerbung keine Wahlwerbung sein?
Und wer meint eigentlich, dass es sich bei dieser Wahlwerbung eben doch
nicht um Wahlwerbung handelt?
In diesem Punkt sind sich die Macher des Videos und das ZDF
überraschenderweise einig: In einer ZDF-Pressemitteilung heißt es, bei
diesem Spot handele es sich „inhaltlich nicht um Wahlwerbung“. Wie das? Das
Video zeigt einen Jungen, der unter Wasser versucht, zurück an die
Oberfläche zu paddeln. Ohne Erfolg: 60 Sekunden begleitet ihn die Kamera
bei seinem hilflosen Überlebenskampf. Doch der Junge bleibt unter Wasser;
das Bild löst sich vom Protagonisten und taucht auf. „Ertrinken dauert so
lange wie dieser Film“, ist zu lesen. Das Problem des ZDF: Nirgendwo
findet sich ein Verweis darauf, dass es sich um einen Spot der
Sonnenborn-Partei handelt. Stattdessen erscheint das Logo der
Seenotrettungsorganisation Sea-Watch, von der auch das Filmmaterial stammt.
Handelt es sich am Ende also wirklich nicht um Wahlwerbung? Die Zuschauer
bekamen gestern Abend eine geänderte Fassung zu sehen: Kein Wort mehr
davon, dass es sich bei dieser „Wahlwerbung um keine Wahlwerbung handelt“
und am Ende das Logo der „Partei“. Mehr wollte das ZDF nicht. Die
Aufmerksamkeit bekam letztlich der Wahlwerbespot, der keiner sein wollte.
Ohne den medialen Aufruhr um die angedrohte Nichtausstrahlung des Spots
hätte „Die Partei“ ungleich weniger Aufmerksamkeit bekommen. Moritz Döring
9 May 2019
## AUTOREN
Moritz Döring
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.