# taz.de -- 1. mai: Leipzig nahm Platz | |
In Leipzig drehte sich der Arbeiterkampftag vor allem um zwei Themen: das | |
Lohn- und Rentengefälle zwischen Ost und West und die Blockade der rechten | |
Partei „Aufbruch deutscher Patrioten“. Bei der Gewerkschaftsdemo und der | |
anschließenden Kundgebung auf dem Marktplatz in der Leipziger Innenstadt | |
haben sich am Mittwoch um die 2.000 Menschen versammelt. DGB-Chef Reiner | |
Hofmann forderte eine Angleichung der ostdeutschen Lebensverhältnisse und | |
eine zwingende Tarifbindung für Unternehmen, die öffentliche Aufträge | |
annehmen. | |
Nur wenige Straßen entfernt hatten Sachsen-Anhalts ehemaliger | |
AfD-Fraktionschef André Poggenburg und seine Partei „Aufbruch deutscher | |
Patrioten Mitteldeutschland“ (AdPM) eine Kundgebung aufgebaut. Gegen Mittag | |
standen 25 bis 30 Rechte einem Aufgebot von 350 bis 500 | |
Gegendemonstrierenden gegenüber, die mit einem gellenden Pfeifkonzert und | |
lauten Sprechchören die rechten Reden übertönten. Einige Redebeiträge gab | |
es trotzdem, bevor Poggenburg und seine Anhänger nach etwa zwei Stunden den | |
Platz räumten. Das Aufeinandertreffen verlief friedlich. | |
Veranstaltungsleiter Frank Martin vom Bündnis „Leipzig nimmt Platz“ nannte | |
die Gegendemo einen vollen Erfolg. „Das jämmerliche Häufchen der | |
Nationalgesinnten und der laute, deutliche und friedliche Protest hat | |
bewiesen, dass Leipzig für rechte Demos nicht attraktiv ist“, sagte er. | |
Martin machte aber auch darauf aufmerksam, dass Leipzig damit eine | |
Ausnahme in Sachsen bilde – in Plauen etwa versammelten sich parallel 400 | |
bis 500 Anhänger des neonazistischen Kleinstpartei „III. Weg“. Mehrere | |
hundert Gegendemonstrant*innen waren auch von Leipzig aus teils nach | |
Plauen und teils nach Erfurt gereist, wo am Mittag die AfD demonstrierte. | |
Helke Ellersiek | |
2 May 2019 | |
## AUTOREN | |
Helke Ellersiek | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |