Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- petition der woche: Kleingeld macht auch Mist
Italien, Finnland, Niederlande und Griechenland haben eines gemein. Ihre
Zentralbanken lassen keine 1- und 2-Cent-Münzen mehr prägen. In Deutschland
sind die Herstellung und das Handeln dagegen alltägliches Geschäft. Ingo
Herbst aus Göttingen, Gründer einer Weltladenkette, sieht darin ein großes
Problem. Er hat eine Petition gestartet und fordert vom Deutschen
Bundestag, dass 1, 2 und 5 Cent-Münzen als gesetzliches Zahlungsmittel
abgeschafft und aus dem Verkehr gezogen werden. Dafür spreche vieles.
Da wären zum einen die „gebrochenen Preise“, wie Herbst sagt. Wenn etwas
3,99 Euro kostet anstatt 4 Euro zum Beispiel. „Das suggeriert den Kunden,
dass sie weniger Geld ausgeben.“ In Herbsts Weltläden soll das nicht sein,
deshalb wird dort gerundet statt „getrickst“.
Ein weiterer Grund: Das Bezahlen mit Kleingeld sei umständlich,
argumentiert der mittlerweile in Rente gegangene Geschäftsführer. Die
Geldbeutel werden schwer, und wer mit Kleingeld bezahle, verursache Staus
an den Kassen. Berücksichtige man, was 2016 vom damaligen
Bundesbankvorstand Carl-Ludwig Thiele gesagt wurde, dass nämlich 75 Prozent
der Kupfermünzen wie im Nirvana zwischen Sesselritzen, in Hosentaschen und
Sparschweinen verschwinden, machen Kupfermünzen noch weniger Sinn.
Deshalb verlangt Ingo Herbst mit der Petition nicht nur die Abschaffung des
Kupfergeldes, sondern auch eine Ab- oder Aufrundung bei der Bezahlung am
Ende eines Einkaufes.
Und einen weiteren Grund führt er an: den Klima- und Ressourcenschutz. 416
Tonnen Kupfer und 7.026 Tonnen Stahl sind für die Herstellung der Ein- und
Zwei-Cent-Münzen in den vergangenen drei Jahren verbraucht worden. Die
weltweiten Kupfervorkommen reichen laut Experten nur noch für vier
Jahrzehnte und sollten laut Petent*innen nicht für Centmünzen verschwendet
werden. Bedenkt man allerdings, dass diese nur zu etwa 5 Prozent aus Kupfer
bestehen, relativiert sich dieses Arguement.
Bereits zwei Anläufe gab es im Bundestag. Neben Ingo Herbst wollen auch
einzelne Politiker*innen von den Grünen, der SPD und der CDU einen dritten.
Laut Oliver Krischer, dem stellvertretenden Grünen-Fraktionschef, kostet
die Prägung von 1 Cent etwa 1,65 Cent – also mehr, als die Münze hinterher
wert ist. Jährlich produziert die EU 3,6 Milliarden Stück davon.
Man brauche die Kupfermünzen nicht, argumentieren die Kritiker und
Kritikerinnen: Die Finanzminister der einzelnen Staaten könnten eine
freiwillige Rundungsregel für den nationalen Bargeldverkehr einführen, die
von der Europäischen Zentralbank genehmigt werden muss. Das habe, meinen
Ökonomen, kaum wirtschaftliche Auswirkungen, weder auf den Handel noch auf
das Preisniveau.
Ob die Produktion der Kupfermünzen nun eingestellt wird oder nicht, es
bleibt die Frage: Was tun damit, wenn man sie nicht rumtragen will? Man
könnte sie in Spendendosen werfen oder Bedürftigen direkt geben. Das Geld
in der Bank einzutauschen ist indes mit recht hohen Gebühren verbunden.
Dann vielleicht die Münzen doch lieber ins Blumenwasser schmeißen. Kupfer
wirkt antibakteriell, hemmt Wachstum von Algen und könnte so die
Haltbarkeit der Blumen verlängern. Bei dem geringen Kupferanteil ist der
Effekt wohl aber eher gering. Hannah Bernstein
11 May 2019
## AUTOREN
Hannah Bernstein
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.