Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Warum bekomm ich’s immer wie bestellt
> Müssen Popsänger uns sagen, wo’s langgeht? Und was hat das mit Gertrude
> Stein zu tun? International Music spielten im Lido
Von Zora Schiffer
Obwohl Avantgarde und Dada mittlerweile auseinandergenommen und
durchanalysiert sind, kann auch heute Unsinn Menschen noch in die
Verzweiflung treiben. So zum Beispiel am Freitag im Lido beim Konzert von
International Music. Mit ihrem gefeierten und ausgezeichneten Debütalbum
„Die besten Jahre“ spielten sie das dritte Berlin-Konzert. Die drei
Wahlruhrpottler mit Schnauzbart, Hawaiihemd und Vokuhila (zum Glück nicht
alles an einer Person) bedienen sich großzügig in der Musikgeschichte. Da
wären Drums und monoton gehauchte Gesänge von Velvet Underground,
Gitarrenmelodien von Joy Division, ein bisschen The Jesus and Mary Chain,
F.S.K. und viele weitere zu nennen. Zusammen ergibt das eine eigene Art
Indie-Rock, auf die anscheinend gewartet wurde. Es ist schön, zu diesen
teils bekannt klingenden Riffs zu tanzen und doch neue Musik zu hören. So
achtziger, so 2019, so deutsch, ein bisschen international.
Die beiden Sänger Peter Rubel und Pedro Goncalves Crescenti spielen selbst
auch in ihrer Vorband, den Düsseldorf Düsterboys. Deren Musik ist ähnlich,
aber gefärbt mit einer zum Schunkeln anregenden Heimatnote. Passend dazu
Zeilen wie „Und bist du aus der Haut gefahr’n, dann hör dir mal die Beatles
an oder du gehst nach Teneriffa“. Die beiden kokettieren mit dem Publikum,
machen Witze, wirken aber auch noch ein bisschen schüchtern.
International-Music-Drummer Joel Roters spielt solange Kicker im Vorraum.
Die Stimmung ist sehr entspannt und freundlich im Lido.
Wie zuvor bei den Düsterboys, singen auch bei International Music viele mit
und es ist eine Fanbase spürbar. Denn eigentlich ist der Gesang eher schwer
verständlich, was am Genuschel von Peter Rubel liegt, aber auch am Sound.
Die deutschsprachigen Texte, oft doppelstimmig gesungen, wirken zunächst
völlig sinnentleert. LiebhaberInnen von direkter Romantik oder auch dem
politisch engagierten Liedtext werden wahnsinnig, wenn es heißt: „Wo der
Pfeffer wächst, da muss ich hin. Ist denn mein Tambourin mehr Wert als
deine Trommel? Und war die Trommel teuer und wenn ja, wie viel?“
Ein paar ZuhörerInnen schauen sich fragend an und scheinen wissen zu
wollen, ob da noch was kommt. Irgendwie ist der Drang nach
Gesellschaftskritik so groß, dass eben nicht sofort auffällt: Wer will,
kann in den Texten eine Kritik an genau dieser Haltung finden. Nämlich an
der ständigen Suche nach klaren Aussagen. So zum Beispiel in „Mama,
warum?“, wenn es heißt: „Das Restaurant war wunderschön gelegen, aber
wunderschön war mir nicht genug. Mama, warum bekomm ich’s immer so, wie ich
es bestellt hab?“ Wer sich weiter auf die verzweifelte Suche nach einer
subtileren Doppelbödigkeit macht, wird fündig.
„Ach wie gut, dass niemand weiß, dass ich abends Rosen gieße“ heißt es in
„Farbiges Licht“. Ist das eine Kritik an starren, heteronormativen
Rollenbildern? Diese versuchen die Sänger vielleicht auch zu durchbrechen,
wenn sie sich während der Show zärtlich umarmen und küssen. Mit etwas gutem
Willen könnte die Zeile auch eine Anspielung auf die berühmte von Gertrude
Stein sein: „Eine Rose ist eine Rose ist eine Rose ist eine Rose.“ Die
Gedichtzeile ist heute berühmt als avantgardistisches Spiel mit dem Sinn.
Die scheinbar sinnlose Wiederholung gilt als sprachlicher Ausdruck der
Flüssigkeit der Zeit im Kubismus und als klangliche Anspielung von „a rose“
auf „Eros“. Erotik und Rosengießen? 1913 war dieser Satz wahrscheinlich f�…
viele einfach nur: Nonsens.
6 May 2019
## AUTOREN
Zora Schiffer
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.