# taz.de -- taz Panter Preis: Zeit für Neues | |
Bild: Foto: Hein-Godehart Petschulat | |
Vierzehnmal haben wir seit 2005 mit dem taz Panter Preis die HeldInnen des | |
Alltags geehrt. Wir haben alternative Projekte vorgestellt, engagierte | |
Einzelkämpfer*innen bekannt gemacht und viele vorbildliche Beispiele für | |
Zivilcourage gefunden. | |
Der Preis will Öffentlichkeit herstellen für Menschen, die sich in | |
besonderer Weise für die Gesellschaft einsetzen. Das ist verbunden mit der | |
Idee der Partizipation: Vorschläge von Leser*innen sind ausdrücklich | |
willkommen, eine Abstimmung im Netz bestimmt die Gewinner*innen. Seit 2009 | |
ist der Panter Preis ein Projekt der gemeinnützigen taz Panter Stiftung – | |
nicht zuletzt mit den Geldspenden unserer Leser*innen konnten wir den guten | |
Ideen der vielen feierlich die Bühne bereiten, die sie verdient haben. Die | |
aber auch eine Menge Geld kostet. Wir danken daher den zahlreichen | |
Sponsor*innen, die zum Teil jahrelang die Preisverleihung unterstützt | |
haben. | |
In diesem Jahr werden wir keinen taz Panter Preis ausloben. Wir haben uns | |
eine Bedenkzeit verordnet. | |
Denn auch wenn die Idee weiterhin gut ist, müssen wir doch feststellen: Die | |
Umsetzung ist in Teilen reformbedürftig. So wird die Online-Wahl von | |
denjenigen Nominierten dominiert, die schon über große Communitys verfügen | |
und also stark mobilisieren können. Das schwächt die Chancen kleiner | |
Initiativen. Zudem werden nun auch anderenorts Held*innen gekürt – oft zu | |
Recht, aber gelegentlich auch mit modernen Marketingüberlegungen im | |
Hinterkopf. Sollen wir nun erst recht an unserem Konzept festhalten oder es | |
wieder trennschärfer machen? | |
Kurz, nach 14 Jahren brauchen wir neue Antworten auf die Kernfrage: Wie | |
schaffen wir mit einem Preis Öffentlichkeit und Aufmerksamkeit für | |
besondere Projekte? Wie soll die Preisverleihung künftig aussehen? Wie | |
wollen wir zu gerechten Entscheidungen kommen? | |
Als wir 2005 mit dem Panter Preis begonnen haben, war das ein neues Angebot | |
zur Beteiligung. Gut 3.000 Menschen und Initiativen haben sich seitdem um | |
den Preis beworben. Es gehört zu den guten Eigenschaften der taz, dass sie | |
oft einen Trend früh erkennt und umsetzt. Logisch, dass man dann auch zu | |
den Ersten gehört, die neu nachdenken müssen. | |
Geben Sie uns etwas Zeit. Wir sind sicher, dass wir Ihnen im nächsten Jahr | |
wieder eine gute neue Idee vorstellen können. Bis dahin vielen Dank an | |
alle, die uns immer wieder unterstützt haben. Konny Gellenbeck | |
4 May 2019 | |
## AUTOREN | |
Konny Gellenbeck | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |