Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Die Kirche der Nation
> Zwischen Größe und Dekadenz hat die Pariser Kathedrale alle Wirrungen und
> Wendungen der Hauptstadtgeschichte seit dem Mittelalter miterlebt. Durch
> Victor Hugo wurde sie zu einem Volkssymbol weit über ihre religiöse
> Dimension hinaus
Von Laurent Joffrin
Das Herz Frankreichs brennt – vor den Augen all jener vielen Millionen
Erdbewohner, die schon einmal zwischen den ehrwürdigen Säulen und den
Kapellen voller Mysterien durch das Kirchenschiff gewandelt sind, die
feierliche Luftigkeit genossen haben, die verrückten Kreuzgewölbe, die
kunterbunten Kirchenfenster. Brennt Paris? Ja, irgendwie. Ein dichter Rauch
steht über diesem ebenso bewegenden wie erbarmungslosen Spektakel.
Das brennende Gebälk stützte nicht nur ein kunstvolles Dachgestühl und
einen stolzen Turm, sondern auch zu einem guten Teil die französische
Identität, wo Schulwissen und Legende aufeinandertreffen: Karl VII. und
Jeanne d’Arc, Henri IV. und Bossuet, die Revolution und die beiden
Napoleons, die Befreiung, Claudel, der Marschall und der General – und in
der Populärkultur vor allem der Glöckner Quasimodo, Frollo und Esmeralda,
die Helden Victor Hugos, der mit seinem Monument aus Papier dem Monument
aus Stein ein Denkmal gesetzt hat.
Notre-Dame de Paris, das ist zunächst einmal ein brutales und üppiges
Mittelalter, zu Unrecht missachtet, von Historikern rehabilitiert, von der
Öffentlichkeit geliebt, mit seiner an Fanatismus grenzenden Gläubigkeit,
seinen blutigen Game-of-Thrones-Intrigen, seinem Elend und seinen
Massakern, die einem den Glauben nehmen. Das große steinerne Raumschiff
mitten in der Hauptstadt war der Treffpunkt des Volkes. Auf der Île de la
Cité, wo einst das römische Lutetia stand, errichteten die mit
unbeschränkter Macht ausgestatteten Kirchenoberen diese Opfergabe aus Stein
an ihren über Europa herrschenden Gott.
Von West nach Ost gen Jerusalem ausgerichtet wie so viele Kathedralen, zwei
massive Türme, ein gigantisches Kirchenschiff, ein Querschiff mit
Rosenkränzen aus Licht, ein Chor wie ein in die Seine hineinragender Bug,
ein Turm als Wolkenkratzer über dem christlichen Paris als Inkarnation der
unangreifbaren Macht des Katholizismus. Ringsum drängeln sich die fragilen
Verschläge eines an Unglück gewohnten Volkes, das harte Leben im Schatten
der steinernen Wasserspeier und Heiligen, unter dem Schutz von Reliquien
mit magischen Kräften, darunter die von Ludwig dem Heiligen dort verstaute
Dornenkrone Jesu Christi.
Große Ereignisse folgten aufeinander in diesem lebenden Museum und
markieren die Kapitel der Geschichtsbücher der Republik. Philipp IV.,
genannt der Schöne, berief hier im Streit mit dem Papst die ersten
Generalstände des Königreiches ein. Karl VI., genannt der Vielgeliebte,
wurde als Kind hier zum König von Frankreich und England gekrönt, ebenso
später Maria Stuart aus Schottland. Karl VII., genannt der Siegreiche,
feierte hier die Rückeroberung seiner Hauptstadt von den Engländern und den
Burgundern mit einem Te Deum, das erste einer langen Reihe, und berief das
Kirchentribunal ein, das die in Rouen verbrannte Jeanne d’Arc
rehabilitierte.
Margarete von Valois, genannt Königin Margot, heiratete hier Heinrich von
Navarra, den Hugenottenkönig, der während der Trauzeremonie draußen
wartete, sechs Tage bevor aus dieser Versöhnungshochzeit die Bluthochzeit
mit dem Massaker der Bartholomäusnacht wurde.
Napoleon krönte sich hier zum Kaiser, nahm aus den Händen des Papstes die
Krone entgegen, um sie sich selbst auf den Kopf zu setzen und dann seine
Tochter Josephine zu krönen. Sein Neffe Napoleon III. heiratete hier seine
Kaiserin und ließ hier den Kaiserprinzen taufen. Zwischendurch hatte die
Revolution aus der Kathedrale einen kurzlebigen „Tempel der Vernunft“
gemacht, in einem vergeblichen Versuch der Entchristianisierung, als aus
Kirchen Getreidespeicher wurden und aus Glocken Kanonen.
Dunkle Stunden gab es während der deutschen Besatzung. Kardinal Suhard
empfing hier unter dem Jubel der Pariser im April 1944 Marschall Pétain.
Lichte Stunden folgten: die Befreiung von Paris begann nahe dem Vorplatz
mit der Revolte der Polizeipräfektur, ging weiter mit einem Steinwurf vor
dem Rathaus, mit den Panzerfahrzeugen von Kapitän Dronne und spanischen
Republikanern und schließlich der Marseillaise im Beisein von General de
Gaulle und den Anführern des freien Frankreichs und der Résistance. Im
Augenblick ihres Einzugs in die Kathedrale eröffneten Scharfschützen von
Dächern das Feuer auf die Menge, und es heißt, der General sei als einer
der wenigen aufrecht geblieben und unverändert bedächtig in das
Kirchenschiff geschritten.
Hinter einer Säule von Notre-Dame fand Claudel zum Glauben, hier betrauerte
die Nation Charles de Gaulle, Georges Pompidou und François Mitterrand.
Hier ehrte man den Abbé Pierre, die Schwester Emmanuelle, hier nahm sich
der rechtsextreme Schriftsteller Dominique Venner das Leben, hier sammelte
man sich nach den Anschlägen des November 2015.
Notre-Dame steht also für Geschichte der imposantesten und traditionellsten
Form. Aber Notre-Dame steht auch für das Volk. Victor Hugo hat die düsteren
Emotionen des Glaubens beschrieben, aber vor allem den Überschwang der
Menge auf dem Vorplatz und sogar im Kirchenschiff, wo sich die Handwerker
drängelten, die Spinnweber, die Lastenträger, die Prostituierten, wo die
Zigeunerin Esmeralda tanzte, wo der Glöckner Quasimodo litt – er lebte in
den obskuren Höhen des Gebälks, das jetzt verbrannt ist.
Vor ihm hat Eugène Sue seine „Mystères de Paris“, den ersten großen
Reportageroman über das Elend, die Menschlichkeit und die Würde der
Vergessenen, hier auf der Île de la Cité beginnen lassen, im ärmsten
Viertel der Hauptstadt. Und nicht zuletzt hat ein Musical voller leichter
Melodien in die ganze Welt den Ruhm dieses Monuments getragen, das in sich
die Größe einer mythischen Geschichte mit den allzu menschlichen Prüfungen
eines mal devoten, mal aufsässigen Volkes vereint.
Übersetzung: Dominic Johnson
17 Apr 2019
## AUTOREN
Laurent Joffrin
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.