Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- der rote faden: Wenn man nicht weiß, was man sieht, sieht man nich…
Durch die Woche mit Klaus Raab
Wie jeder vernünftige Mensch versuche auch ich mich an der Herleitung von
Gründen, warum die „Fridays for Future“-Bewegung genau das Richtige tut.
Abgelenkt von meinen Bemühungen wurde ich in der vergangenen Woche
allerdings durch die Veröffentlichung eines Fotos, das ein schwarzes Loch
zeigen soll. Dabei ist das Bild bemerkenswert schlecht. Man sieht einen
unscharfen leuchtenden Kreis, der ins Orangefarbene tendiert. Die untere
Kreishälfte ist dicker als die obere; rundherum und in der Mitte ist alles
schwarz. Wenn man nicht weiß, was man sieht, sieht man eigentlich nichts.
Das halbe Internet hatte wie immer keinen Blassen, erkannte aber, dass
etwas Großes vor sich ging, und fühlte sich folglich berufen, über die
eigene Ahnungslosigkeit hinwegzusehen und Schwarzes-Loch-Witze mit der Welt
zu teilen Manche fühlten sich beim Anblick des Fotos an einen Donut
erinnert, andere an das Auge von Mordor aus der „Herr der
Ringe“-Filmtrilogie. Ich selbst dachte an ein Foto von der
Deckenbeleuchtung in der Neuköllner Ringo-Bar, das ich, gewiss aus guten
Gründen, um 2010 herum gemacht habe. Die andere Hälfte des Internets war
wie immer voll mit Expertisen und Erklärungen.
Angesichts der Vielzahl von Witzen und Links zu Begleittexten, die mir in
meine vielfältigen Timelines gespült wurden, gelangte ich zu der festen
Auffassung, dass es sich bei der Lochgeschichte um eine Angelegenheit von
Bedeutung handeln musste. Dummerweise hatte ich allerdings gerade die
Auslegeware zu saugen, Nudelwasser aufzusetzen und eine Zugbuchung
vorzunehmen, bevor ich ein Teammeeting zur Organisation der Kinderbetreuung
in den Osterferien besuchen musste. Aber immerhin, ich hatte locker 30
Überschriften absorbiert; irgendwas war auch mit Einstein. Und als ich
abends die Fernsehnachrichten einschaltete, ging es um die Frage, ob so ein
schwarzes Loch die Erde verschlucken könnte. Der beliebte Physiklehrer
Harald Lesch kicherte und verneinte. Um ein Hollywood-fähiges Szenario ging
es nicht. Ich fühlte mich also im Bilde.
Tags darauf las ich im New Yorker jedoch einen Artikel über den Umgang mit
Informationen im Social-Media-Zeitalter beinahe zur Gänze quer. Eine These
darin lautete, der Überfluss an verfügbaren Informationen und
Veröffentlichungen führe zu einer Wissensillusion. Dadurch, dass man beim
Überfliegen von Überschriften ständig irgendwelche Informationsbausteinchen
aufsauge, würden viele deutlich überschätzen, was sie wirklich wüssten. Ich
fühlte mich ertappt.
Also beschloss ich, mich bei nächster Gelegenheit eingehend mit schwarzen
Löchern zu befassen – ein Entschluss, der nach wie vor steht –, und befand,
man könne den Kindern auf gar keinen Fall die Devices kaufen, die sie sich
wünschen, jedenfalls nicht, bevor sie bewusst mit den Geräten umgehen
könnten. Im New Yorker stand schließlich, zu was so was führe.
Da piepste meine kleine Kiste, und wo ich sie schon in der Hand hatte,
brachte ich mich auf den neuesten Nachrichtenstand: Aha, auf einer
Computerspielmesse war etwas los, irgendein Typi hatte wieder ein Problem
mit Schuleschwänzen am Freitag, und in der FAZ hatte jemand etwas
Empörendes geschrieben. Ich nickte wissend, als mir ein weiterer Text
begegnete, der nach Aufmerksamkeit verlangte: Auf den Seiten von CNN stand,
ein Reporter habe getwittert, sein dreijähriger Sohn habe an Papas iPad
herumgespielt und viele Mal ein falsches Passwort eingegeben. Mit jeder
falschen Eingabe habe sich die Frist verlängert, bis man es wieder
entsperren könne, und so sei das Gerät für 25.536.442 Minuten außer Gefecht
gesetzt, also bis zum Jahr 2067. Hier sehe man Grund Nummer 580, warum man
die Kinder mit der Technik nicht allein lassen sollte, hieß es. Auch da
nickte ich wieder wissend.
Jetzt allerdings, da ich fokussiert an dieser Kolumne arbeite, die Sie
gerade querlesen, und mich höchstens fünfmal nebenbei bei Twitter
eingeloggt habe, möchte ich doch widersprechen. Der Dreijährige sandte eine
Botschaft wider die allgemeine Halbinformiertheit in die Welt! Ich würde
wetten, dass sein Vater einen ganzen Artikel über schwarze Löcher gelesen
hat, seit das Ding nicht mehr geht.
Die Geschichte von dem Kind, das ein iPad in eine Glasplatte verwandelte
wie Wein in Wasser, handelt in meinen Augen davon, dass die nachwachsenden
Generationen die Probleme der Welt klarer sehen als wir Gewohnheitsheinis
und radikal zu handeln in der Lage sind.
Interessanterweise habe ich, ohne mich damit zu beschäftigen, so nun doch
getan, was ich vorhatte – nämlich begründet, warum die „Fridays for
Future“-Bewegung das Richtige tut. Und wie war das möglich? Indem ich
ständig am Handy hing. Ja, ich weiß. Es ist schon alles sehr, sehr
kompliziert.
Nächste Woche Johanna Roth
13 Apr 2019
## AUTOREN
Klaus Raab
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.