# taz.de -- Moritz Döring Der Wochenendkrimi: Trotz totem Jogger im Wald und S… | |
Bild: Denkt an was anderes: Katrin König (Anneke Kim Sarnau) | |
Mit einem Blick auf das Handy vergewissert sich Kriminalhauptkommissarin | |
Katrin König (Anneke Kim Sarnau) noch ein letztes Mal. Die Dating-App ist | |
noch offen. Ein Typ lächelt sie auf dem Bildschirm an. „Karsten“, streckt | |
er ihr im nächsten Moment lächelnd die Hand entgegen. Viel mehr haben sich | |
die beiden dann aber doch nicht zu sagen, und so endet ihre Liason nach | |
wenigen Minuten bereits wieder. | |
Für König geht die Suche damit weiter: nicht nach einem Täter, das | |
natürlich auch, schließlich liegt am nächsten Morgen ein toter Jogger im | |
Wald. Polizeiarbeit erledigt die Kriminalbeamtin auf Partnersuche vorerst | |
jedoch nur nebenbei. Die nächsten anderthalb Stunden swipet sie sich munter | |
durch Rostock und Umgebung. | |
Als sie selbst hinter der polnischen Grenze in einer freien Sekunde das | |
Smartphone zückt, um mal eben kurz noch die Nachrichten ihrer Dates zu | |
checken, wird es ihrem Kollegen Bukow (Charly Hübner) dann endgültig zu | |
viel. „Sag mal, geht’s noch“, blökt er sie an, „kannst du mal mitdenke… | |
Bukow ist nicht besonders gut drauf; er ist nicht nur beruflich in den Fall | |
verstrickt: Sohn Samuel (Jack Owen Berglund) hält gerade wenig von | |
väterlicher Fürsorge und ist abgehauen. Er hilft seinem Freund Keno (Junis | |
Marlon) bei der Flucht aus einer Einrichtung für betreutes Jugendwohnen, | |
dessen Leiter sich ausgerechnet als der tote Jogger im Wald herausstellt. | |
Ihr Weg soll sie zu einem Freund Kenos führen, den die | |
Betreuungseinrichtung an eine polnische Pflegefamilie vermittelt hat. | |
In Polen sitzt Bukow ratlos im Auto: Im Fall geht es nicht weiter und | |
Samuel reagiert nicht auf seine Anrufe. Gereizt faucht er seine | |
smartphonesüchtige Kollegin an, nur um im nächsten Moment selber das Handy | |
hervorzuziehen und in die gähnende Leere des Bildschirms zu starren. Lars | |
Jessens „Kindeswohl“ erzählt nicht nur von einem Kriminalfall. Der Film | |
verwebt digitale Medien und Jugendamtsbürokratie miteinander zu einer | |
Geschichte von fehlgeschlagener Kommunikation und unterkühlten menschlichen | |
Beziehungen. Das Handy als immerwährende Ablenkung vom realen Geschehen | |
zieht sich so durch die ganze Geschichte. | |
Mit Dating-Apps kann Bukow so wenig anfangen wie mit der Vermittlung von | |
Pflegekindern nach Polen. Und trotzdem gerät er mit beidem unfreiwillig in | |
Berührung. Zum Glück gerät das Handymotiv nicht zur platten, plakativen | |
Gesellschaftskritik. Es funktioniert als ergänzendes Element, ohne die | |
Krimihandlung zu überschatten. | |
Polizeiruf: „Kindeswohl“, So., 20.15 Uhr, ARD | |
6 Apr 2019 | |
## AUTOREN | |
Moritz Döring | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |