# taz.de -- „Wir müssen eben Prioritäten setzen “ | |
> In Bremen protestierten Schüler*innen gegen den Auftritt eines | |
> AfD-Abgeordneten. Zoe Block über Meinungsfreiheit, Freitagsdemos und die | |
> Frage, wie politisch Schule sein muss | |
Ich war verwirrt, als ich hörte, dass der AfD-Bürgerschaftsabgeordnete | |
Alexander Tassis für eine Podiumsdiskussion in unsere Schule kommt. Doch | |
dann dachte ich mir: Warum denn nicht? Ich verstehe den Hass von meinen | |
Mitschülern auf die AfD nicht. Die Partei wurde demokratisch gewählt, daher | |
hat Tassis das Recht, in unsere Schule zu kommen. Wir müssen lernen, wie | |
wir mit der AfD umgehen sollen. Wir müssen mit denen reden und dann | |
sinnvolle Argumente finden. Ich fand es nicht schlimm, dass Tassis hier | |
war. | |
Meine Mama meint immer, ja, es ist wichtig, dass du dich mit Politik | |
auseinandersetzt, dass du dich darum kümmerst, dir ein bisschen was | |
durchliest und dir selbst einen Blick verschaffst. Die Erwachsenen denken | |
ja immer, dass nur wenige Jugendliche sich für Politik interessieren. An | |
meiner Schule sehe ich schon, dass durch „Fridays for Future“(FFF) ein Ruck | |
durch die Schülerschaft ging. Es tauchen auch immer mehr FFF-Aufkleber an | |
den Wänden auf wie „March now or swim later“. Es wird auch viel mehr | |
darüber geredet. Ich habe auch das Gefühl, dass mehr Mitschüler zu den | |
Demos gehen. Auch viele meiner Freunde engagieren sich, gehen auf Demos und | |
so. | |
Generell kann man sich mit vielen Jugendlichen gut über Politik | |
unterhalten. Es ist oft so, wenn ich mit Erwachsenen rede, dann erlebe ich | |
immer die gleiche Reaktion: Oh, du weiß ja so viel darüber. Woher kommt das | |
denn? Als wäre das irgendwie ein Wunder, dass sich Jugendliche für Politik | |
interessieren. Ich meine, wir reden wirklich viel darüber, ob in der Schule | |
oder in unserer Freizeit. Derzeit stehen ganz oben auf unserer Liste die | |
„Fridays for Future“-Demos, Artikel 13, also die EU-EU-Urheberrechtsreform, | |
auch der Brexit. Und ja, natürlich die AfD. | |
Uns wird ja oft vorgeworfen, dass wir nur zu den FFF-Demos gehen, um zu | |
schwänzen. Das finde ich ziemlich krass. Ich glaube nicht, dass Schüler, | |
die gerade Abitur machen, einfach mal sagen: Och, wir schwänzen jetzt jeden | |
Freitag die Schule, um frei zu haben. Na klar, ist es uns wichtig, dass wir | |
einen guten Abschluss bekommen. Man darf aber auch nicht vergessen: Wenn | |
die Naturkatastrophen auf der Welt zunehmen, die Anzahl der | |
Klimaflüchtlinge steigt, dann gibt es weniger Arbeitsplätze. Und was ist | |
dann mit der Schule und unseren Abschlüssen? Wir müssen eben Prioritäten | |
setzen und viele setzen sie auf die FFF-Demos statt freitags in die Schule | |
zu gehen. Ich selbst versuche jeden zweiten Freitag zur Demo zu gehen, aber | |
ich muss auch irgendwie mein Abi schaffen. | |
Ich finde, die Schule darf politisch sein und Politik gehört auch in die | |
Schule. Ich würde auch sagen, dass unsere Schule politisch ist und wir auf | |
einem guten Weg sind. Unsere Lehrer dürfen ihre politische Meinung ja nicht | |
äußern, weil sie uns nicht beeinflussen sollen. Darum finde ich es umso | |
wichtiger, dass wir uns mit Politik auseinandersetzen, uns eine Meinung | |
bilden und uns dazu äußern. Aber es sollte unter uns einen respektvollen | |
Umgang und keine Beleidigungen geben, denn man sollte schon alle Meinungen | |
akzeptieren. Wenn jemand zu mir sagt, er würde die AfD wählen wollen, dann | |
würde ich mit ihm reden, mit ihm diskutieren und versuchen, zu verstehen, | |
warum er so handelt. Und wenn jemand sagt, dass er AfD-Plakate abreißt, | |
dann würde ich ihn auch fragen, warum? Aber die Leute fertig zu machen, | |
halte ich für falsch. | |
Ich habe extrem oft das Gefühl, dass die Politik uns vernachlässigt. Bei | |
Artikel 13 hatten ein paar Millionen eine Petition dagegen unterschrieben, | |
aber darauf ging die Politik überhaupt nicht ein. Wir haben generell nicht | |
die Möglichkeit, uns zu äußern. Wir haben nicht das Gefühl, dass die | |
Politiker sich für uns interessieren. Daher ist es wichtig, dass | |
Jugendliche viel mehr in den Landtag involviert werden. Damit wir eine | |
Stimme haben. Es kann doch nicht sein, dass die Erwachsenen Dinge sagen | |
wie: Das sind Kinder, die wissen doch sowieso nichts. Oder, wie Christian | |
Lindner von der FDP, der sagte, man sollte das den Profis überlassen. Die | |
„Scientists for Future“, die Wissenschaftler, die unser Anliegen | |
unterstützen, haben gesagt, dass wir ja Recht haben mit den FFF-Demos und | |
den Forderungen. Respektiert uns! Protokoll Stefan Simon | |
6 Apr 2019 | |
## AUTOREN | |
Stefan Simon | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |