Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- europawahl: Fidesz: Die Suspendierung, die keine ist
> Ambivalente Reaktionen in Ungarn auf Ausschluss der Orbán-Partei aus der
> EVP
Aus Budapest Gergely Márton
„Die ungarische Regierungspartei suspendiert sich selbst“ – so titelte na…
Viktor Orbáns größter Schlappe auf europäischem Parkett einer der
ungarischen Propagandablogs, [1][Vadhajtások, ] am Mittwochabend. In Ungarn
ist seitdem ein perfider Wettbewerb im Gange, wer von den Regierungsmedien
die jüngsten Ereignisse am lächerlichsten schönreden kann.
Was ist passiert? Dreizehn Parteien der EVP hatten den Antrag gestellt,
Orbáns Regierungspartei Fidesz aus der Fraktion zu suspendieren
beziehungsweise gänzlich auszuschließen. Grund war die einheimische
Kampagne gegen Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker und US-Milliardär
George Soros. Es hat außerdem nicht eben geholfen, dass Orbán sie
„nützliche Idioten“ nannte.
Über den Antrag der 13 musste am Mittwoch in Brüssel abgestimmt werden. Der
ungarische Ministerpräsident war vor Ort, wahrscheinlich, weil seine
Verhandlungen mit anderen populistischen Parteien nach und nach
fehlschlugen. Am Ende hatte er keine andere Wahl, als einzulenken. Um das
Gesicht zu wahren, hat er die Suspendierung seiner Partei mitgetragen.
Belgische Politiker wunderten sich nicht schlecht: Orbán hat ja zu dem
Verfahren gesagt.
Und dann kam es zur großen Freakshow in den ungarischen Medien. „Totaler
Sieg Orbáns, die Migratenliebhaber haben verloren“, urteilte das Portal
[2][Origo]. Man argumentierte, dass die europäische Linke sich den
Ausschluss von Fidesz gewünscht hätte, doch dazu sei es nicht gekommen. Im
Staatsfunk sagte ein Experte, Mittwoch sei der Schicksalstag von Manfred
Weber gewesen, und am Ende wurde alles gut für den Spitzenkandidaten der
EVP. Und eine Suspendierung ist keine Suspendierung, weil Fidesz das alles
ja selbst gewollt habe.
Doch wie man es auch dreht und wendet: Orbán zeigte Schwächen. Der
Ministerpräsident versucht oft, sich als Heilmittel für die ungarischen
Minderwertigkeitsgefühle darzustellen. Uns könne niemand mehr
herumschubsen, verspricht er. Und dann unterläuft ihm diese Suspendierung,
die mit einer Mehrheit von 190 zu 3 Stimmen innerhalb der EVP-Fraktion
zustande kam. Die Opposition in Budapest wittert nun ihre Chance. Sie zielt
dabei weniger auf Orbán. Ihr Ziel ist es, die Gefahr, die von der
Regierungspartei ausgeht, dem Wahlvolk zu verkaufen: die Gefahr, die
EU-Mitgliedschaft zu verlieren.
Die Ungarn sind mehrheitlich proeuropäisch, und drauf achtet auch Orbán
bislang penibel. Er ätzt gegen die Brüsseler Bürokratie, aber nicht gegen
die EU an sich. So hat es bislang auch niemand für möglich gehalten, dass
mit der Fidesz-Regierung letztlich ein „Huxit“ drohe. Die Suspendierung der
Fidesz wäre für Orbán nur dann richtig teuer, wenn sich im Unterbewusstsein
der Ungarn die Sorge um die EU-Mitgliedschaft weiter verbreitet.
22 Mar 2019
## LINKS
[1] https://www.vadhajtasok.hu/
[2] https://www.origo.hu/index.html
## AUTOREN
Gergely Márton
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.