# taz.de -- | |
1 Für Radler*innen gilt die Pflicht der Schwächeren | |
Haben Sie sich schon mal gefragt, was die Übersetzung des bayrischen | |
Spruchs „Wer ko, der ko“ politisch heißt? Beispiel: Abbiegeassistent. Ein | |
nationaler Alleingang, um Lkws damit verpflichtend auszustatten, kommt für | |
Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer nicht infrage. In einer | |
Stellungnahme seines Hauses für den Bundestag wird stattdessen von den | |
Radfahrer*innen mehr Rücksicht auf abbiegende Lkws gefordert. Aus dem | |
Recht des Stärkeren folgt die Pflicht des Schwächeren. | |
2 Pinkeln hilft gegen den Kapitalismus | |
Menschen mit Blasenschwäche schaden der Wirtschaft, sagt eine Studie der | |
US-Denkfabrik „Rand“. Wer nachts öfter auf die Toilette muss, ist | |
unproduktiver und leistet weniger Arbeitseinsatz. Das koste die | |
Bundesrepublik jährlich über 7 Milliarden Euro, hat die Europa-Filiale | |
errechnet. Aber mal ehrlich: Wer will sich für diese Art des | |
antikapitalistischen Widerstand ständig den Schlaf rauben? | |
3 Ein Platz an der Elite-Uni kostet 1,2 Millionen DollarUS-amerikanische | |
Prominente haben Elite-Universitäten bestochen, damit sie ihre Kinder | |
aufnehmen, hat das FBI aufgedeckt. Es gibt fast 50 Verdächtige, darunter | |
Schauspielerinnen bekannter Fernsehserien, Unternehmer*innen und | |
Investoren. 1,2 Millionen Dollar soll ein Elternpaar gezahlt haben, damit | |
ihre Tochter einen Platz im Fußballteam von Yale und somit an der | |
Universität selbst bekam. Sie spielte gar kein Fußball. | |
4 Hipster sehen sich alle gleich | |
Dass sie alle gleich aussehen, wussten wir schon seit einer Studie, über | |
die das Magazin MIT Technology Review berichtet hatte. Bebildert war der | |
Artikel mit einem Foto: Ein Mann mit Wollmütze, Dreitagebart und | |
Holzfällerhemd. Daraufhin drohte ein junger Mann mit rechtlichen Schritten, | |
da das Foto von ihm ohne Zustimmung verwendet worden sei. Nur: Auf dem Bild | |
war eine ganz andere Person zu sehen. Wie sagt die Wissenschaft? Quod erat | |
demonstrandum. | |
5Roboterautos mögen alte, weiße Menschen | |
Schwarze Menschen haben ein höheres Risiko, von autonomen Autos überfahren | |
zu werden. Das haben Wissenschaftler*innen am Georgia Institute of | |
Technology herausgefunden. Die künstlich intelligenten Systeme werden mit | |
Bildern gefüttert, damit sie lernen, Menschen auf der Straße zu erkennen. | |
Anscheinend waren die Bilder bei den getesteten Systemen nicht vielfältig | |
genug: Dunklere Hautfarben wurden um 5 Prozentpunkte weniger oft erkannt | |
als helle.Jolinde Hüchtker | |
16 Mar 2019 | |
## AUTOREN | |
Jolinde Hüchtker | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |